――§=― 1*― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1173 Entwicklung: 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidel- berg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Betrieb: Sudhaus 75 Ztr. Schüttung, Maischefilter, 400 PS Eismasch., automat. Fass- wasch-, Flaschenreinig.- u. Füllmasch.; 4 Benzin-, 2 Elektro-Lastwagen, 26 Pferde. Grund- besitz: 11 582 qm. Die Ges. besitzt z. Zt. 20 Wirtsch.-Anwesen. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 80. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 25 % eingezahlt. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000. It. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 10./12. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen u. Stammhaus Hauptstr. 115 671 900, do. II: Wirtschafts-Anwesen hier u. auswärts 1 446 600, Masch. u. Kühlanlagen 159 200, Lager- u. Transportgefässe 8000, Fuhrpark 17 000, Lastauto 26 100, Aussenstände für Bier u. Darlehen 1 285 139, Kassa, Eff., Vorauszahl. usw. 130 714, Vorräte 162 400. –— Passiva: Stamm-A.-K. 1 000 000, Vorz.-A.-K. (20 000, noch nicht eingezahlt 15 000) 5000, Hyp. I 800 000, do. II (auf Wirtschaftsanwesen) 438 415, R.-F. 150 000, Delkred. 160 000, Bau- u. Ern.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten-Unterstütz.-F. 60 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 60 000 Kredit. 677 599, Kaut. 16 592, Gewinn 289 447. Sa. RM. 3 907 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 429 721, Kohlen, Material., Unterhalt von Immobil., Fässern u. sonstigem Inv., sowie Geschäftsunk. 350 410, Gehälter, Löhne u. Arbeiterversich. 374 220, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 866 026, Abschr. 80 436, Gewinn 289 447 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 400, do. auf St.-Akt. 120 000, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 69 047). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 56 141, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 334 122. Sa. RM. 2 390 263. HKurs: Ende 1913: 202 %; Ende 1924–1930: 85, 107, 190, 187.5, 210, 164, 130 %. Notiert in Mannheim. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1929/30: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 47). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Braumeister: Hans Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Petri. M. Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Postscheckkonto: Karlsruhe 1027. 0= 7 u. 8. £ Aktienbrauerei Bankverbindung: Reichsbankgirokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidelberg. Wort- u. Warenzeichen: Heidelberger Schloss mit Inschrift H. A. B. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der schon im Vorjahresbericht erwähnte Neubau der Restauration „Burgfreiheit' am Schlosseingang ist vor Pfingsten 1930 in Betrieb ge- ommen; die Gesamtkosten wurden dem Immobilien-Konto II belastet, welchem anderer- seits der zu diesem Zwecke angesammelte Wirtschaftsbaufonds zugeführt wurde. Als weitere Lugänge auf dem Immobilien-Konto II sind zu erwähnen die Gestehungskosten des von er Ges. zur Sicherung ihrer Forderungen erworbenen Anwesens „Friedensglocke“ am neuen Güterbahnhof, sowie des in bester Geschäftslage Heidelbergs, Hauptstr. 37, gelegenen Anwesens „Odeon“. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br., Brenzstr. 12. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. weigniederl. in Crailsheim u. Schwäb.-Gmünd. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. die frühere rauerei zum „Goldenen Rad“ in Heidenheim. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trocken- aulage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Januar 1918 Vereinbarung mit der Hecht- aldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Brau- rechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- vewigung, eigene Mälzerei; 4 Kraftwagen, 9 Gespanne. Grundbesitz: ca. 23 ha, davon 2½ ha bebauf. — Angestellte u. Arbeiter: etwa 50. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Ursgpr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher.