1174 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 0 Aktionären im Verh. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923. Umlauf aufgewertet lt. Bil. v. 30./9. 1930 mit RM. 28 050. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. I 283 200, do. II 486 000, do. III 145 000, Masch. 107 400, Fässer, Bottiche u. Transportfässer 22 550, Automobil, Pferde u. Fuhrpark 26 000, Mobiliar u. Wirtschafts-Inv. 36 300, Flaschen 12 500, Eff., Beteil., Kassa, Bank. u. Postscheckguth. 48 438, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Gerste usw. 178 610, lauf. Ausstände 160 447, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 331 096. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 10 000, Unterstütz.-F. 28 499, Delkr. 66 611, Partial-Obl. 28 050, Hyp. 423 735, langfristige Darlehen u. Kaut. 131 602, Div.-Coup. 40, Obl.-Coup. 300, Kredit. 417 219, Biersteuer 36 911, Gewinn 34 573. Sa. RM. 1 837 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 816 212, Abschr. 36 636, Gewinn 34 573. — Kredit: Gewinnvortrag von 1929 27 803, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Miet- Einnahmen usw. 859 617. Sa. RM. 887 421. Kurs: Ende 1925–1930; 39, 64, 101, 100, 100, 54 %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 3½, 0, 3½ %. Direktion: Georg Neff; Stellv. Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kröll, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Heidenheim: Reichsbanknebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamts- sparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. ― 17. Neff Heidenheimbrenz. Brauerei Cluss in Heilbronn a. N., Rosenberg 13. (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 19./1. 1898. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 2./3. 1929: Aktienbrauerei Cluss. Bierniederlagen: Bretzfeld, Grossbottwar, Güglingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Oehringen, Sindolsheim, Spiegelberg, Schwaigern, Heidelberg u. Mannheim. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Caramelmalz, Farbmalz, Malzkaffee Nährmittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, soweit nicht Verwendung für die Nährmittelfabrikation. Bierabsatz jährl. 60 000 bis 70 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Matro G. m. b. H., 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Betrieb: Doppel-Sudwerk mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Maschinen für Fass- u. Flaschen-Reinigung; 9 Kraftwagen, 13 Pferde. Grundbesitz: 350 a. Angestellte u. Arbeiter: 101. Kapital: RM. 960 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 1000, 1510 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz. Aktien zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, 1898 erhöht um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000, 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 7 000 000 u. nochmals 1923 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 600 St.-A. zu M. 5000, 20 800 St.-A. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200 u. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 0 RM. 75. Beide Anleihen gekündigt zum 2./1. 1924, Ende Sept. 1930 noch RM. 143 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. A.R Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-KF. vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 482 980, sonst. schaften 266 765, Masch., Gerätschaften, Fuhrpark 442 819, Kassa 10 405, 811 884, Vorräte 173 893. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 283 000, Teilschuldverse Anleihe 143 700, Belastung der Grundst. u. Liegenschaften 249 808, Akzepte 2900, Gläu Eb Einlagen einschliesslich Sicherheitsleist. 223 928, Bier- u. sonstige Steuern 151 839, sonbt- Verpflicht. 94 429, Gewinn 79 143. Sa. RM. 2 188 748. 1336063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 3 eart: Steuern 475 242, Abschr. 183 517, Gewinn einschl. Vortrag vom Vorjahr 79 143.—– 7 Vortrag vom Vorjahr 39 640, Bier, Malz u. anderes 2 034 324. Sa. RM. 2 073 965.