1176 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 500 000. (1929 Wiedereinricht. eines „Schuldkapital-K.“ von RM. 200 000.) – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht 1901 um M. 40 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 270 000 (10: 1) in 2700 Akt. zu RM. 100. In der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Erhöh. um RM. 135 000 auf RM. 405 000 beschlossen. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien werden im Verh. 5: 1 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 400, Geb. 132 199, eigene Wirtschafts- anwesen 186 799, Masch. 87 102, Einricht. 28 229, Lagerfässer 11 340, Lagertanks 55 006, Transportfässer 17 537, Fuhrwerke 23 233, Mobil. 29 605, Hyp. u. Darlehen 459 730, Debit. 169 860, Vorräte 122 763, Kassa 7495, Effekten 16 250. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuld- kapital 180 000, R.-F. 50 000, Hyp. 158 496, Delkr. 15 000, Kredit. u. Akzepte 149 482, Bier. steuer u. sonst. Abgaben 46 374, Bank 144 672, Div.-K. 450, Aufwertung 32 250, Gewinn 86 826. Sa. RM. 1 363 551. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 203 643, Steuern 257 196, Gen.-Unk. 291 342, Absetzungen für Abnutzung 72 541, Gewinn 86 826 (davon Div. 50 000, Delkr. u. Wertminderung 30 000, Vortrag 6826). – Kredit: Bier-K. u. sonst. Einnahmen 909 763, Vortrag 1929 1786. Sa. RM. 911 549. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1930: Je 10 %. Direktion: Heinr. Taubald, Max Göschl. Braumeister: Max Göschl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Wolfrum, Stellv. Komm.-Rat Fabrikbes. Nicol. Pittroff, Kaufm. Fritz Flessa, Fabrikant Karl Hohenberger, Hauptlehrer Hans Lenz, Fabrikbes. Gustav Wolfrum, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Gewerbebank; Karl Schmidt; Städt. Sparkasse; Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank, sämtlich Helmbrechts. Postscheckkonto: Nürnberg 6945. ― 36 u. 226. % Aktienbrauerei Helmbrechts. Wort- u. Warenzeichen: „Frankenwaldperle“. G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf i. Riesengeb. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H, Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betriebenen Dampfgetreidebrennerei u. Likor. fabrikation sowie der Spirituosenhandel. Die seit 1916 stillgelegte Getreidekornbrennerei kam 1924 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 4 Hill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 750, Masch. u. Apparate 12 Einricht. 1, Verkehrsmittel 1, Fässer u. Korbflaschen 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2 Debit. 118 496, Warenvorräte 86 505, Beteil. 1600. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. 151 637, Hyp. 16 760, Steuer-Rückst. 2110, Gewinn 188. Sa. RM. 260 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 233, Gewinn 188. – Kredit: Gewinn- vortrag 3539, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 19 881. Sa. RM. 23 421. Dividenden: 1923/24–1929/30: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Rich. Klose jun. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Böhm, Berlin; Stellv. Friedrich Kempcke, Starnberz; Richard Klose sen., Herischdorf i. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Darmstädter u. Nationalbank. ― Warmbrunn 5. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg), Poststr. 20. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerel. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. 1 Bierniederlagen in Eitorf, Geistingen, Buchenhof, Niedersessmar, Rosbach u. Oh . Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard 0 macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Brauerei u. deren Zweigniederlass. in