1180 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 663, Abschr. 2914. – Kredit: Bruttogewinn 55 862, Abschr. v. Rücklage-K. 715. Sa. RM. 56 577. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 4888. = 20. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt--Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 66 703, Geldmittel 4117, Aussenstände 110 927, Warenvorräte 45 507, transit. Aktiva 3323, Verlust (15 053' ab Gewinnvortrag 690) 14 362. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4673, Kredit. 90 266. Sa. RM. 244 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 042, Handl.-Unk. 47 251, Steuern 7256, Zuweisung für Delkr.-Rückl. 10 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 690, Waren- bruttoerlös (124 085 ab Betriebsunk. 5922 u. Vertriebsunk. 45 492) 72 670, verschied. Ein- nahmen 2826, Verlust (15 053 ab Gewinnvortrag 690) 14 362. Sa. RM. 90 550. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Emmi Keppel, Werneck; Stellv. Frau Anna Eccardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2700. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof i. B., Bismarckstr. 22. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zus. legung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger (gegr. 1854) u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick (gegr. 1888); eingetr. 13./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 50 000 hl. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch., Elektromotor; 5 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 8 Pferde. Grundbesitz: 30 140 qm, davon 15 850 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 65. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4 1 au RM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu RM. 10 je Aktie. It. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf,. der G.-V. „. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 148 000, Betriebsgeb. 188 740, eigene schaftsanwesen 289 540, Masch. 50 440, Lagerfass, Tanks, Gärbottiche 1, Transportfässer Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, % Kassa 6231, Postscheckguth. 1457, Bankguth. 144 653, Bier- u. Zinsenaussenstände Hyp. u. Darlehen 637 340, Eff. 9210, (Avale 20 000), Vorräte 152 543. – Passiva: A.-K. 800 0 R.-F. 100 000, Brauerei-Hyp. 92 770, Wirtschaftsanwesen-Hyp. 189 299, Kaut. 4250, f 0 zollamt, Biersteuer 82 337, Akzepte 38 911, Kredit. 117 376, Delkr. 100 000, Div. 284, % für weitere Verpflicht. u. Bau-Res. 200 000, (Avale 20 000), Gewinn 185 715. Sa. RM. 1 91 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 367 243, Bier- u. sonst. 3093542, Gen Unk uew. 663 128, Apschs. 209 010, Gewinn 185 719 (aavon Di 100 000, Pek 50 000, Vortrag 35 715). – Kredit: Gewinnvortreg 1928/29 29 713, Bier 2 077 754, Trebe 26 971. Sa. RM. 2 134 439. 0 .127 70 Dividenden: 1912/13: 5 % 1923/24–1929/30: RM. 7.2 je Aktie, 10, 10, 11, 12½, 12 ½, 12½ %. Direktion: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Braumeister: Hans Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann, Stellv. Grosshdlr. J. G. 9 ch 1. Fabrikant Komm.-Rat Robert Wunnerlich, Privat. Friedrich Mönnig, Hof; Bank-Dir. Öf ―― Höllerer, München; vom Betriebsrat: Eug. Peters, K. Knöchel.