Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1183 Verkauf. Bierniederlagen in Winnweiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie 24 Eigentumswirtschaften. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigungsmaschinen neuesten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraftwagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: ca. 12 ha (einschliesslich Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirschaften). – Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920–1923 auf M. 10 500 000 in 9000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Vennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼9 des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 1 126 700, Wirtschaften 719 680, Brauerei- einricht. 155 000, Fässer u. Tanks 110 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 125 000, Wirtschaftseinricht. 146 000, Eff. 1463, Kassa und Postscheck 22 674, Aussenstände 373 164, Hyp. u. sonst. Schuldner 1 671 547, Vorräte 609 469, (Bürgsch. 76 100). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 110 000, Delkr. 60 000, Dispos.-F. 80 000, Hyp. 146 332, Jaenisch-Stiftung 11 266, Kaut. u. Einlagen 410 035, laufende Kredit. 902 788, (Bürgschaften 76 100), Gewinn 310 277. Sa. RM. 5 060 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterialien, Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 143 652, Personalkosten 492 386, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 1 046 561, Abschr. 162 584, Gewinn 310 277 (davon R.-F. 25 000, Delkr. 10 000, Div. 242 400, Vortrag 32 877). – Kredit: Vortrag 27 936, Bier 2 997 211, Brauereiabfälle u. Sonstiges 81 918, Zs. 48 396. Sa. RM. 3 155 462. Kurs: Ende 1930: 100 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 6, 7, 8, 8, 10, 8 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6, 7, 8, 8, 10, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Oeffner, Otto Wodtke. Prokuristen: R. Becher, W. Sittmann. Braumeister: Wilh. Ebel. Aufsichtsrat: (3–7) Ehrenvors.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Dr. Rich. Brosien, Heidelberg; Vors. Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauerei-Dir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier Friedrich Straus, Karlsruhe; Bank.-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Postscheckkonto: Ludwigshafen 376. 13, 47, 84. 8 Braugesellschaft. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaftvorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln, Hauptstr. 50. Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere Besitztum: Die Ges. besitzt die vorm. Jos. Bardenheuer'sche Brauereianlage, zu welcher u. a. 4)Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. gehören. Die Ges. besitzt ferner verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 350 000. 1921 erhöht um M. 650 000. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./2, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Akttva: Immobil. 628 000, Masch. 74 000, Lagerfässer u. Bottiche 80.000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 13 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Wertp. 1, Kassa 5296, Darlehen 443 272, Aussenstände in lauf. Rechn. 109 769, Vorräte 219 717. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr. 50 000, Akzepte 182 719, Gläubiger: Biersteuer 31 700, Kaut. u. Einlagen 32 283, sonst. Verbindlichkeiten 333 750, nicht erhob. Div. 662, Gewinn 76 942. Sa. RM. 1 588 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 131 035, Steuern 254 056, Abschreib. 45 538, Gewinn 76 942 (davon Div. 64 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 7942). – Kredit: Vortrag 9823, Betriebsüberschuss 497 748. Sa. RM. 507 572. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 51 %; 1925–1930: 53, 140, 131, 128, 120, 96.50 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1925–1930: 55, 149, 125, 130, 120, 100 %. „