1190 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. ca. 270 000 qm, davon 26 000 am bebaut. – Leistungsfähigkeit: 130 000 hl. – Braurechtsfuss: 135 000 hl. – Angestellte u. Arbeiter ca. 100. Entwicklung: 1907 Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann, 1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederleschen Brauerei in Baiersried i. Allg., 1926 der Vereinsbrauerei Waalhaupten. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrags zwischen der Gesellschaft u. der Waitzinger Brauerei A.-G. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ca. die Hälfte der Aktien der Akt.-Brauerei Mindelheim A.-G. in Mindelheim (A.-K. RM. 720 000). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Allgäuer Brauerei vereinigung, Bayerischer Brauerbund, Deutscher Brauerbund, Bayer. Industriellenverband u. Arbeit- geberverband kaufm. Betriebe. Kapital: RM. 1 688 400 in 16 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 84 Vorz.-Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht bis 1907 auf M. 1 300 000, weiter erhöht von 1920 –1923 auf M. 22 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 19 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 11./2. 1925 unter Einzieh. von M. 3 200 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 18 800 000 auf RM. 1 688 400 durch Herabsetz. des St.-Akt.-Nennwerts von M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 84 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden (durch Neueinzahlung). Grossaktionäre: S. Schoenberger & Co., Berlin. Industriebelastung: RM. 325 500. Anleihen: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1892. Stücke abgestempelt auf RM. 150. M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1907. Stücke abgestempelt auf RM. 75 u. 150. – Gekündigt zum 1./10. 1923 bzw. 1./4. 1924. – Noch in Umlauf am 30./9. 1930: RM. 42 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Vorz.- oder St-A.-K. = 2 St., in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /10 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 47 133, Brauereigeb. 648 778, Wirtsch.- Anwesen 784 419, Wirtsch.-Inv. 33 740, Masch.- u. Brauereieinricht. 173 965, Mobil. u. Fuhr- park 23 257, Fasstagen u. Tank 41 961, Gespanne 29 666. Eff. 294 968, Vorräte 388 133, Kassa u. Postscheck 19 244, Wechsel 9290, Pferde-Versich. 1531, Bierguth. 397 870, Aufwert.-Guth. 194 023, Darlehen 1 057 396. – Passiva: A.-K. 1 688 400, R.-F. 168 840, Schuldverschr. 42 621, Genussscheine 21 232, Hyp. 270 365, Kaut. u. Einlagen 318 098, diverse Kredit. u. transit. Posten 398 909, Bankverbindlichk. 551 016, Tratten 54 111, Div. 2127, Unterstütz.-K. 47 503, Gebührenäquivalent-Res. 30 000, Delkr. 67 604, Aufwert.-Res. 4247, Extra-R.-F. 80 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 350 300. Sa. RM. 4 145 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 799 961, Zs. 25 486, Gen.-Unk. 758 959, Abschr. 172 852, Gewinn 350 300 (davon Div. 185 304, Delkr.-Res. 32 396, Gebührenäquivalent- Res. 5000, Unterstütz.-K. 10 000, Ern.-F. 30 000, Zs. an Genussscheine 949, Tilg. der Genuss- scheine 1500, Tant. an A.-R. 11 760, Vortrag 73 390). – Kredit: Vortrag 51 771, Bier-K. 1 964 176, Miete u. Pacht 13 159, Abfälle 45 039, div. Einnahmen 33 412. Sa. RM. 2 107 559. Kurs: Ende 1924–1930: 7.5, 58, 140.25, 180, 194, 172, 127 %. Eingef. in München im Jan. 1921. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 5, 8, 8, 10, 10, 11, 11 % (Div.-Schein 11). Vorstand: Richard Wiedemann; Stellv. Karl Bachthaler. Prokurist: Hans Hommel. Techn. Betriebsleiter: Rudolf Eschenauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-R. Otto Müller, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Bankier S. Schoenberger, Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren; Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg; Bankier Otto Herzfelder, Grosskaufmann Arthur Lehmann, Berlin; vom Betriebsrat H. Martin, M. Riedle. Zahlstellen für Zins- u. Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Vereinsbank; München: Bapyer. yYpoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Postscheckkonto: München 643. = 26 u. 27. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 161209 Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, itke Wirtschaften. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere, ferner Eis, Malz, Fu a