1196 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Verleger Heinrich Gütermann, Mannheim; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms; Komm.-Rat Dr. Ahn, Köln; Bank-Dir. Dr. Schöller, Berlin; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Dr. B. Weil, Mannheim; Dr. Hans Lessing, Berlin; Gustav Brauns, Hannover. Bankverbindungen: Sparkasse u. Reichsbank, Köln, Dresdner Bank, Köln. Postscheckkonto: Köln 51 475. Sammelnummer Hansa 90 661. Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft in Köln, An St. Katharinen 1. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma ,Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.“ in Köln. 1923/24 Erwerb verschied. Braukontingente. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. Die Ges. braut insbes. das sogen. „Hitdorfer Pilsner“,. Betriebseinrichtung: Die Brauerei verfügt über 2 Dampfmasch. sowie Eismaschinen- anlagen u. ist an das Starkstromnetz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werks angeschlossen, so dass sie sämtl. Masch. sowohl mit selbsterzeugter Kraft als auch mit solcher des Elektr.- Werks betreiben kann. Das eigentliche Brauerei- u. Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 12 498 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 11 197 qm grosse Ackerparzellen sowie 5 Beamtenhäuser. Produktionsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl jährlich. Bierabsatz jährl. 60 000 hl. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – VYorkriegskapital: M. 699 000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. u. Sanierung 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. früher. Das A.-K. betrug von 1909 bis 1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Aktien. Die bisher. Inh. von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. 1921 Erhöh. um M. 501 000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 30./4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5: 3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Die a. 0. G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 1 080 000 durch Aus- gabe von 600 Akt. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./7. 1928, die den Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 % angeboten wurden. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 485 000, Masch. 27 000, elektr. Anlagen 7000, Lagerfässer u. Tanks 95 000, Transportfässer 14 000, Fuhrpark einschl. Kraftwagen 20 000, Werkstätteneinricht. 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Immobil.-K. II 300 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 171 670, Darlehen u. Hyp. 1 127 291, Aussenstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 224 246, Vorräte 267 455, (Avale 107 776). – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 124 439, Delkr. 150 000, Erneuer.-Rückl. 50 000, Angest.-Unterstütz.-K. 20 000, Rückstell. für Aufwert. 13 731, Hyp. auf Immobil.-K. II 103 514, Einlagen, Kaut. u. Darlehen 826 336, Steuern 192 462, rückst. Div. 120, Kredit. 48 143, Akzepte 62 079, (Avale 107 776), Gewinn 137 842. Sa. RM. 2 808 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 846, Steuern 535 306, Abschr. auf Anlagen 69 727, Zuweis. auf Delkr.-K. 50 000, Gewinn 137 842 (davon Div. 108 000, Tant. 12 533, Vortrag 17 308). – Kredit: Gewinnvortrag 14 765, Betriebsüberschuss 1 024 957. Sa. RM. 1 039 722. 0 Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: RM. 20 pro Aktie, 10, 10, 10, 10, 10, 10 Direktion: Emil Treumann. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: K. Merkt, L. Treumann, H. Boege. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Bankier Konsul Dr. Hch. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 14 010. c― Für Köln: S.-Nr. 221 241; Hitdorf: Opladen 38, Langenfeld 73. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname: Brauerei Schönbusch.) Gegründet: 31./12. 1871. Bierniederlagen: Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg Gr.) u. Heilsberg. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. „„.. Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art, ferner obergäriges Braunbier u. Caram ――