1200 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür, Langergraben. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30,/12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 650 000. 1907 Übernahme des Brauerei- betriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grundbesitz: ca. 70 a. Betrieb: Sudhausanlage 37 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 7 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 33. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5:0 in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R, 5 % an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Xktiva: Brauerei- Grundst. 3277, Brauerei-Geb. 151 830, Masch. u. Apparate 116 680, Lager- u. Gärgefässe 1050, Versandgefässe 10 850, diverse Geräte 1550, Wirtschaftsgeräte 6020, Pferde u. Wagen 2620, Kraftwagen 4670, Darlehn 242 224, Debit. 121 672, Bank 29 994, Postscheck 1678, Kassa 12 195, Eff. 1, Warenvorräte 27 825. –— Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 19 500, Umstell.-Res. 102 071, Hyp. 8568, Kap.-Kredit. 56 867, Kredit. 278 602, Akzepte 28 409, Ern.-F. 55 000, Div. 1513, Gewinn 53 604. Sa. RM. 734 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 389 082, Abschr. 51 095, Gewinn 53 604 (davon Div. 19 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4445, Bonus 19 500, Vortrag 10 159). – Kredit: Vortrag 7995, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. verschied. Eingänge 485 786. Sa. RM. 493 782. 3 Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 15, 15, 15 % £ RM. 30 (Bonus), 15 % RM. 30 (Bonus), 15 % £ RM. 30 (Bonus). Vorstand: Bruno Vollmann, Kurt Baumann. Braumeister: K. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Königsee; Bankverein Königsee; Commerz- u. Privat- Bank, Erfurt. Postscheckkonto: Erfurt 7977. ― 205. % Peterbrauerei Königsee. Aktien-Malzfabrik Könnern in Könnern a. S. (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Gegründet: 1872. Zweigniederlass. in Niemberg u. Nienburg a. S. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. betreibt auch Gerstenhandel. Besitztum: Abteil. I in Könnern a. S., Abteil. II in Niemberg: Mälzereibetrieb u. Abteil. III in Nienburg a. S.: Mälzereibetrieb. Sämtliche Abteil.: Tennenmälzerei. — Grundbesitz: 1860.23 a. Entwicklung: Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien-Malzfabrik Niemberg im Wege der Fusion u. kaufte die Schlossmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg (Saale). Kapital: RM. 1 510 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881–1899 auf M. 1 152 000, dann 1918–1921 erhöht auf M. 3 120 000 in 600 St.-Akt. zu M. 600, 2200 zu M. 1200 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. 00 M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Letztere wurden dann lt. G.-V. v. 2./11. 1928, durch Zuzahl. von je RM. 50 in Stücke zu RM. 100 umgewandelt. Industriebelastung: RM. 433 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 3./12. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. 0% Div Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp.-F., 4 % 3 vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. 33 Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet wer Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 37 523, Geb. 797 470, Wohngeb. . Masch. 792 771, Fuhrpark 21 164, Beteil. 5874. Hyp. 30 375, Wechsel abzügl. a Reichsbank 17 031, Postscheck 693, Kassa 8932, Schuldner 405 863, Warenbestände 3 6I. . Passiva: A.-K. 1 510 000, R.-F. 180 000, Hyp. 43 750, Gesamtabschr. 588 043, nicht 16 502. Div. 1031, Akzepte abz. Diskont 285 120, Gläubiger 2 886 913, Gewinn 215 644. Sa. RM. 5 ――