Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 887 956, Abschr. 97 215, Gewinn 215 644 (davon Div. 150 700, Vortrag 64 944). – Kredit: Vortrag 20 875, Rohgewinn aus sämtl. Betrieben 2 179 940. Sa. RM. 2 200 816. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1924–1930: 46, 60, 138, 115, 112, 120, 108 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1923/24–1929/30: 2, 4, 8, 6, 6, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: Je 7 %. Direktion: E. Thorwest, F. W. Thorwest; Stellv. E. Thorwest jun. Prokuristen: W. Fiering, Könnern a. S.; C. Söhle, Niemberg; A. Beau, Nienburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Sanitätsrat Dr. med. Eugen Steinkopff, Könnern; Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Franz Belitz, Gustav Gerber, Berlin; vom Betriebsrat: C. Henke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 6, 7, 8. Postscheckkonto: Leipzig 4659. % Aktien-Malzfabrik Könnern Saale-Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern in Könnern a. S. Gegründet: 30./8. 1926: eingetr. 14./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 8./10. 1928 in Halle a. S. Zweck: Erwerb u. Inbetriebnahme der Gebäude u. Masch.-Anlagen der in Konkurs befindlichen Malzfabrik G. Schulze & Co., Könnern, u. der Grundstücke, ferner die Vor- nahme aller mit der Malzfabrikation in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, auch An- u. Verkauf von Malzgetreide, Erwerb und Veräusserung von Roh- u. Abfallprodukten der Malzfabrikation, Lohnmälzerei, Handel mit Malz sowie die Beteilig. an Unternehmen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 550 000 in 514 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 360 000 in 324 St.-Akt. u. 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 240 000 Cu pari) auf Ml. 600 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 190 000 durch Ausgabe von 190 St.-Akt. zu RM. 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 284, Fabrikeinricht. 507 713, Debit. 61 408, Kassa u. Wertp. 26 875, Vorräte 358 932, Verlust (Vortrag 99 025 ab Gewinn 70 117) 28 907. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 373 450, Kredit. 352 601, Akzepte 87 069. Sa. RM. 1 363 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 99 025, Gen.-Unk. 348 832.– Kredit: Ertrag aus Malz inkl. Nebenprodukten 418 950, Verlust 28 907. Sa. RM. 447 858. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %. Direktion: Hermann Voss. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl. Roderich v. Helldorf, St.-Ulrich; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Dir. Wilhelm Quasthoff, Halle a. S.; Domänenpächter Erich Hörning, Domäne Wendelstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Kösliner Aktien-Bierbrauerei in Köslin, Brauergasse 11. Gegründet: Als Komm.-Ges. 1873, als A.-G. am 19./9. 1883. 17 Niederlagen in Pommern. weck: Gewerbebetrieb der Mälzerei, Bierbrauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- 1 Weingrosshandlung. – Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren u. Malz; ferner Fabrikation von Eis u. Mineralwasser. Bierabsatz 1911/12–1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27000 hl; 1925: ca. 30 000 hl; 1927–1929: über 30 000, 33 000, 33 000 hl. 1923 eine nteressengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei A.-G. in Stettin durch Aktienaustausch. 1 Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, mech. Fass- u. aschenreinigung, eigene elektr. Beleuchtungsanlage, Trebertrockn.-Anlage, Mälzerei; Lastkraftwagen, div. Gespanne. – 80 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 11 585 qm. 70 Kapital; RM. 500 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 620 100. 65 Urspr. A.-K. M. 232 500. Erhöh. 1904–1911 um M. 387 600 in Akt. zu M. 300 u. 1921 18 1923 um M. 5 994 100 auf M. 6 614 200. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von 1 6614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RH. 50 u. RII. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 erhöht At R. 169 300 in 144 Akt. zu RM. 1000 u. 253 zu RM. 100. Auf je nom. RM. 2000 alte R len können je nom. RM. 1000 neue, auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnten je nom. neue, vom 1./10. 1928 an gewinnanteilsberechtigte Aktien zum Kurse von 105 % zogen werden. Grossaktionäre: Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Ferd. Rückforth-Konzern). Handpuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 76 . *