1202 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 225 000, auswärt. Grundst. 64 000, Masch. 144 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 54 000, Transportfässer 15 000, Flaschen u. Kisten 45 000, Pferde u. Wagen 11000, Kraftwagen 30 000, Inv. 1500, Inv. der Niederlagen 32 500, Wertp. 30 979, Aussenstände 572 968, Kassa u. Bankguth. 20 020, Wechsel 10 718, Vorräte 125 722, Kaut. 1050, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 070, Delkr. Rückl. 30 000, Hyp. 378 919, gesetzl. gestund. Biersteuer 56 531, Kaut. u. Guth. der Angest. u. Kunden 97 911, Buchschulden 100 113, Akzepte 108 805, Rückstell. 28 173, Gewinn 46 935, (Avale 1000). Sa. RM. 1 383 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumaterialverbrauch 795 534, Steuern u. Abgaben 321 709, Abschr. auf Anlagen 107 399, do. auf Debit. 13 000, Delkr.- Rückl. 10 000, Gewinn 46 935 (davon R.-F. 3000, Div. 40 000, Tant. 1473, Vortrag 2461). — Kredit: Vortrag aus 1928/29 2281, Betriebs-Einnahmen 1929/30 1 292 296. Sa. RM. 1 294 578. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 6 u. 9. Direktion: G. Goldacker, O. Magath. Braumeister: Rudolf Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Gerlach, Parsow; Stellv. Rittergutsbes. Graf W. v. Kleist-Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Ritter- gutsbesitzer A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.- Dir. Bohrisch, Gen.-Dir. Bundfuss, Stettin; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Commerz- u. Privat-Bank, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 4364. ― 1 u. 41. £ Aktienbrauerei. Aktien-Brauerei Cöthen in Köthen (Anhalt), Stiftstr. 7. Gegründet: 1883. 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Köthen. Betrieb: Sudhausanlage mit Maischefilter, 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen; eigene Mälzerei; 2 Lastkraftzüge, 15 Gespanne. Produktion: Untergärige Biere (Cöthener Pilsener u. Cöthener Märzen), obergäriges Cöthener Malzbier, ferner Eis- u. Futtermittel. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung Durch Verkauf. Grundbesitz: 5000 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 47. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, dann erhöht bis 1912 auf M. 600 000, von 1921–1923 erhöht auf M. 21 000 000 in 8100 St.-Akt. zu M. 1000, 1380 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. (Über Kapitalbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 25 000 jetzt RM. 125 beträgt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 005 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 4 von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Sstimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Vorst. 5 % Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundst. u. Geb. 188 500, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 705 500, Masch., Kessel, Apparate usw. 50 000, Pferde, Personen- u. Lastkraftwagen 5600, Lager- u. Transportfässer 2, Flaschenbierutensil. 1, Aussenstände 377 895, Kassa-, Bank- u. Postscheck-Guth. 58 641, Beteil. 1, Wertp, 2 3 Warenbestände 126 688. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Hyp. 222 275, eig. 73 686, Einlagen u. Kaut. 121 681, Biersteuern 65 132, sonst. Verbindlichkeiten 506 476, nic erhob. Div. 167, Interims-K. 32 640, Gewinn 47 733. Sa. RM. 1 515 293. 9346 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten s Steuern, Abgaben einschl. Reichsbier- u. Mineralwasser-Steuer 171 497, Löhne u. Ge Div 130 718, Personal- u. Arbeiter-Versich. 9117, Abschr. 41 206, Gewinn 47 733 32 400, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 13 533). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 1988, Waren u. verschied. Einnahmen 751 630. Sa. RM. 759 619. h Frei- Kurs: Ende 1926–1930: 36, 36.5, 60.50, 60, 65 %. Freiverkehr Magdeburg. — Auch verkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 3, 0, 0, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Paul Herrmann, Köthen; Paul Stephan, Halle a. S. Brau- u. Malzmeister: Johann Raber. teckner, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv.: Bankier Curt 8 Barlia Halle a. S.; Bankdir. Dr. Paul von Herrmann, Magdeburg; Dir. Richard Köster, Kaufm. E. Krieg, Köthen; vom Betriebsrat: Brauereivertreter W. Warthemann. ―