1204 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Mannheim u. Köthen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 18 904. = 5, 250. = Mälzerei Wrede. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Krefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Brauerei Tivoli vorm. Burekhardt & Greiff. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 21 600 qm, davon bebaut 11 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 54 Ztr. Schüttung, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 1 Dynamo-Maschine, 2 Eisanlagen, 4 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 21 Kraftwagen, 5 Gespanne. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 125 000 hl eingerichtet. – Ca. 120 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktion. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. 4 Grossaktionäre: Akt.-Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf besitzt rd. zwei Drittel des A.-K. Industriebelastung: RM. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 609 096, Wirt- schaftsanwesen 136 065, Maschinen 95 628, Lagerfässer, Bottiche u. Versandfässer 101 967, Fuhrpark 2, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahnanschluss 1, Vorräte 485 616, Bankguth., Kassa u. Wertp. 318 134, Wechsel 1611, Bieraussenstände 181 503, Darlehen u. Aufwert.-Forder. 711 431, (Bürgschaftsschuldner 45 311), Beteilig. 72 066. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Steuerrückl. 100 600, Hyp. 45 758, Gläub. 1 120 167, (Bürgschaften 45 311), Gemeinde- biersteuer 12 557, Reingewinn 335 539. Sa. RM. 2 769 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 130 608, Steuern 944 266, Abschr. 256 345, Gewinn 335 539 (davon Div. 147 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 42 581, Rückl. für Grunderwerbsteuer 600, do. II 100 000, Vortrag 45 357). – Kredit: Gewinnvortrag 61 976, Brauereierträgnis nach Abzug der Gestehungskosten 2 544 500, Zs. 44 969, Miete u. Pachten 15 312. Sa. RM. 2 666 759. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1929/30: 8, 11, 14, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 42). Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Braumeister: Valentin Kohmann. Prokurist: R. Coester. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf; Fabrikbes. Willy Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Weydenhammer, München; Dr.-Ing. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Krefeld; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Krefeld. Postscheckkonto: Köln 106 532. ― 28 611. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach i. Westf. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Krombacher Pilsener, ferner Eis 3 Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen Betrieb, zum Teil durc Verkauf. 9 Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, eigene zitäts-Erzeugungsanlage, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Aluminium- u. glas. emaillierte Gärbottiche u. Lagertanks, sowie alle andern modernen Brauerei-Einrichtungen; 10 Kraftwagen, 2 Gespanne, 3 eigene Bierwaggons. Grundbesitz: 10 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 64. 8 G.v Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. 9 v. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. u. 76900 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 60 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. 0 1.5942 Anleihen: I. (langfr. Anleihe) RM. 201 310; II. (Aufwert. zweier Hypoth.) RM. (Stand vom Ende Sept. 1930). 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = M¹―