Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1205 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 362 000, Wohnhäuser 60 000, auswärtige Immobil. 30 000, do. Eiskeller 4000, Masch. 40 000, Lagerfässer u. Bottiche 50 000, Transport- fässer 30 000, Brauerei- u. Wohnhäuser-Einricht. 5000, elektr. Lichtanlage 1, Brauereimobil. u. Utensil. 1, Wasserleit. 1. Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsmobil. 5000, Wertp. 38 424, Wechsel 2102, Kassa 10 686, Vorräte 118 610, Postscheck- u. Bankguth. 121 499, Beteil. 3050, Schuldner: Darlehen u. lauf. Rechn. 898 489. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückst. 80 000, Delkr. 120 000, Steuer-Rückl. 30 000, Anleihe I (angfrist. Anleihe) 201 310, do. II (Aufwert. zweier Hyp.) 5942, Div. (nicht erhoben) 112, Gläubiger 400 111, Gewinn 141 392. Sa. RM. 1 778 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 158 657, Gewinn 141 392 (davon Delkr. 80 000, Div. 40 000, Vortrag 21 392). – Kredit: Vortrag 19 561, Geschäftsbetrieb 280 488. Sa. RM. 300 049. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 1, 0, 2, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Bernhard Schadeberg. Prokuristen: Otto Eberhardt, Dr. H. Grundmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meisenheim a. Glan: A. Bonnet & Co. Bankverbindungen: Reichsbankstelle, Siegen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Siegen; Städt. Sparkasse, Olpe (Westf.). Postscheckkonto: Dortmund 138. ― Kreuztal 2 u. 3. Wort- u. Warenzeichen: Krombacher Pilsener mit Turm. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Krostitz bei Delitzsch. Gegründet: Etwa 1625 als kleine zum Rittergut Kleincrostitz gehörige Braustätte; 1907 Lostrennung vom Rittergut u. Umwandl. in eine A.-G.; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Bierniederlage: Leipzig, Wittenberger Str. 19. 8653 671. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostitz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Malz u. Eis (nach Bedarf). Nebenprodukte: Verwert.: Durch Verkauf der Treber u. Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel', Restaurant „Kaiserhallen, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Transvaalé, Restaurant ufourstr. 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant „Zur Schillerlaube“, Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vor- orten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hofé in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst. Gesamtgrundbesitz: 48 Morgen. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniakkühlmasch., Fassreinig.-Anlage (Bothner), eigene Trommelmälzerei Galland); 1 Kraftlastwagen, 10 Gespanne. — Angestellte u. Arb.: 85. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 55 275, do. -Geb. 286 160, Häuser 431 607, Masch. u. Apparate 65 711, Fastagen 38 052, Gastwirtschaftsinv. 16 969, Wagen u. Geschirre 12 060, Anschlussgleis 100, Pferde 16 610, Kraftwagen 12 298, Darlehn 387 694, Debit. 120 007, Postscheck 4201, Kassa 42 707, Eff. 561, Wechsel 19 695, Warenvorräte 172 665. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 468 930, Kapital-Kredit. 66 089, Kredit. 75 090, Akzepte 9552, Bank 8917, Tratten 330 000, Aufwert.-Ausgleich 10 087, Gewinn 53 709. Sa. RM. 1 682 376. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Zs. usw. 1 107 558, Abschr. auf Anlagen 80 623, do. auf Debit. 23 027, do. auf Darlehn 36 496, Gewinn 53 709 (davon Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2613, Vortrag 3095). —Kredit: Vortrag 3569, Erlös aus Bier- u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Material. 7. verschiedene Eingänge 1 297 846. Sa. RM. 1 301 415. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 8, 5, 5, 6, 8, 8, 8 % Direktion: C. Viets, Aug. Immler. Brau- u. Malzmeister: H. Lorgus. Anfsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau; Stellv. Rittergutspächter Kurt Oberländer, Krostitz; Friedrich Karl Oberländer, Krostitz; Brauereidir. M. Köhler, Leipzig; rauereibes. Alwin Offenhauer, Leipzig-Thonberg; Rittergutspächter Max Schirmer, Neuhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 8104. Ö Crensitz 6. £ Bierbrauerei Kleincrostitz. Wort- u. Warenzeichen: Schwedenkopf.