Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1207 Braumeister: Vinz. Neumaier. Aufsichtsrat: Vors.: William Haubold, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, München; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: W. Zimmermann, P. Ramming. Zahlstellen: Kulmbach: Eig. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; München, Nürnberg, Kulmbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Reichsbank, Kulmbach, u. die obigen Zahlstellen. Postscheckkonto: Nürnberg 3071. ― 6290 u. 6291. £ Erste Kulmbacher, Kulmbach. Code: A. B. C. 5. Edition. Wort- u. Warenzeichen: Postillion. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof“, Act.-Ges. in Kulmbach. (Börsenname: Mönchshof-Kulmbach). Gegründet: 1349 als Klosterbrauerei, A.-G. seit 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof- Brauerei“, früher Simon Hering gehörig. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Bierbrauereien sowie der Vertrieb u. Aus- schank dieser Biere u. die Errichtung von auswärt. Bierniederlagen u. Zweigniederlass. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnliche Fabrikations- u. Erwerbszweige aufzunehmen u. sich an solchen zu beteiligen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Abfälle als Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf u. Verwertung im eigenen Betriebe. Bier-Export: Helle u. dunkle Biere nach ganz Europa u. Übersee. * Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 200 600 qm, davon ca. 40 500 qm bebaute Fläche. Die Grundstücke liegen hauptsächlich in Kulmbach; in Dresden gehört der Ges. das Grundstück Schiessgasse 2 u. Ringstr. 29. Die Brauerei ist für eine Gesamt- erzeugung von 150 000 hl Bier eingerichtet; in der dazugehörigen Mälzerei können bis zu 300 000 kg Malz hergestellt werden. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühl. masch., Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 3 Gespanne, 23 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Die Ges. unterlhält u. a. in Berlin, Dresden, Erfurt, Hamburg, Leipzig, Köln, Königsberg i. Pr. u. Lauban Spezialausschankstellen. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000, 1923 um M. 4 800 000 u. nochmals 1923 um M. 10 000 000 auf M. 16 000 000 in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Einzieh. der M. 3 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 1 000 000 St.-Akt. (Nr. 12 001–13 000) mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 10 000, davon 2 Kopfteile der Vors.), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 474 000, Masch. 31 000, Fässer 80 000, Wirtschaftsgegenstände 1, Fuhrpark u. Bahnwagen 5000, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 504 425, Bierschuldner 261 581, Hyp. u. Darlehen 526 210, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Pech usw. 251 724. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 320 000, Erneuer.-Rückl. 35 000, Delkr. 180 000, Rückl. für Steuern 88 972, aufgewertete Hyp. 40 575, Angestellten- u. Arbeiter- Pensionskasse 43 472, Schulden 45 853, rückst. Div. 203, Gewinn 179 865. Sa. RM. 2 133 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 471 248, Steuern 506 302, Abschr. 107 266, Gewinn 179 865 (davon Div. 120 000, Pens.-Kasse der Angestellten u Arbeiter 5000, Ern.-Rückl. 15 000, Tant. 33 865, Vortrag 6000). Sa. RM. 1 264 682. – Kredit: Betriebs- ergebnis RM. 1 264 682. Kurs: Ende 1913: 193 %; Ende 1924–1930: 9.2, 95, 139.75, 172, 173, 160, 115 %. Notiert in Dresden. Sämtl. St.-Akt. sind eingeführt. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Dircktion: Wilhelm Meussdoerffer jr., Ernst Schönsiegel. Prokurist: M. Rosa. Brau- u. Malzmeister: Georg Grethlein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Stellv. Komm.-Rat Hch. Meuss- doerffer, Dr. Ed. Meussdoerffer, Kulmbach; Frau Margarete Pensel, B.-Spandau; Brauerei- Ir. a. D. Albert Schulz, Rudolstadt. Betriebsratsmitgl.: K. Kirschner, J. Schirner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank e. G. m. b. H.; Dresden: resdner Bank; Leipzig: Leipz. Wechselstube Hoffmann & Co. Bankverbindung: Reichsbank, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 4147. Ö 57 u. 58. , „Mönchshof“ Kulmbach. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Staudt & Hundius. . Wort- u. Warenzeichen: „Mönchshof“, „Mönchsbräu“, „Kulmbacher Bürgerbräué, „Main- gold', „Klosterbräué, „Kapuzinerbräu“, „Klosterperle“, „Bischofs Quell', „Kulmbacher Klosterstarkbocke, „Kulmbacher Klosterstube“.