Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1209 Kurs: Ende 1913: Lit. A: 92.25 %; Lit. B: 89.75 %; gleichgestellte Aktien Ende 1925 bis 1930: 76, 131.25, 175, 174, 126, 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1./1.–31./7. 1924: 5 %; 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 14, 14, 13 % (Div.-Sch. 34 u. 44). Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 9). Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Dr. Hans Naumann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Dr. F. Popper; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Ernst Maron, Konsul Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; General-Dir. H. Kempff, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Ernst Wolf, Pilsenetz; Bank-Dir. Gerhard Heller, Bankier Reinhold M. Bartenstein, Dresden; vom Betriebsrat: Adam Ittner, Georg Ramming. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Nürnberg 3735. = 6449. £ Rizzibräu Kulmbach. Wort- u. Warenzeichen: Rizzibräu. Sandlerbräu Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: Jahr unbekannt; bereits 1831 wagenweise Bierausfuhr nach Norddeutsch- land; 1901 Umwandlung in eine G. m. b. H.; 13./9. 1921 in eine Familien-A.-G.; eingetr. 10./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Sandlerbräu G. m. b. H. in Kulmbach betrieb. Brauerei- u. Mälzereigeschäfts sowie überhaupt Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. Betrieb: 2 Doppelsudwerke mit je 40 Ztr. Schüttung, 3 Linde-Kühlmasch., je eine automatische Fass- u. Flaschen-Reinigungs-Anlage; 5 Lastkraftwagen, 2 Paar Pferde, 23 eigene Bier-Eisenbahnwagen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz für den eigenen Bedarf sowie Lohn-Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landwirtsch. Betrieb, teils durch Verkauf. Bierexport: Lager-, Export- u. Starkbiere auch nach dem Ausland. Grundbesitz: 13 053 ha, davon 1 440 ha bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 482 000, Mälzereigeb. u. Grundst. 189 500, Wirtschaftsanwesen 115 400, Brauereimasch. 129 500, Mälzereimasch. 28 200, Tanks u. Lagerfässer 174 900, Versandfässer 79 800, Fuhr- u. Autopark 1, Geräte u. Ein- richt. 1, Bierwagen 1, Industriegleis 1, Aussenstände 477 484, Hyp. u. Darlehen 356 930, Wertp. 40 752, Kassa u. Wechsel 64 452, Vorräte 488 617, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 357 012, R.-F. 120 000, Rücklage für Aussenstände 150 000, Sonder-F. 40 000, Unterstütz.-F. 5237, Verbindlichk. 425 475, (Avale 25 000), Gewinn 329 815. Sa. RM. 2 627 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Gen.-Unk. u. Steuern 1 357 750, Abschr. 171 533, Gewinn 296 528 (davon Rückl. f. Aussenstände 30 000, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 13 111, Unters.-F. 20 000, Sonder-F. 40 000, Vortrag 58 703). Sa. RM. 1 825 811. – Kredit: Erträgnisse aus Bier usw. RM. 1 825 811. Dividenden: 1923/24–1929/30: 4, 10, 10, 10, 10, 14, 14 % (Div.-Schein 10). Direktion: Christian Sandler, Dr. Otto Sandler. Braumeister: Aug. Samhammer. Malzmeister: Johann Böhner. Prokuristen: A. Thor, H. Sandler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Regelsberger, Nürnberg; Komm.-Rat Hermann Säuberlich, Kulmbach; Oberveterinärrat Dr. Paul Simader, Regensburg; vom Betriebsrat: J. Türk, L. Rauh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Kulmbach: Reichsbank, Kulmbacher Volksbank G. m. b. H., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Fil., Bayer. Vereinsbank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 3014. Sammel-Nr. 6045. % Sandlerbräu. Code: A. B. C. 5. Ed. Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Braubursche. Landauer Brauhaus Aktiengesellschaft in Landau, Pfalz, Reiterstr. 13. Die G.-V. hat mit Beschluss v. 13./5. 1930 den Fusionsvertrag v. 19./4. 1930 genehmigt, wWonach das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien u. unter Aus- schluss der Liqu. auf die A.-G. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal übergeht. (Für je RM. 500 Landauer Brauhaus-Aktien wurden je RM. 400 Frankenthaler Brauhaus-Aktien Lit Div.-Ber. ab 1./10. 1929 gewährt.) Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. etzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. ― ――