Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1211 Delbrück Schickler & Co., von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam; Zürich: Schweizerische Bankgesellschaft. ― 10. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der vorliegende Rechnungsabschluss zeigt die in den früheren Rechnungsabschlüssen ausgewiesenen Vermögenswerte u. Verbindlichkeiten zus. gefasst mit denjenigen, welche laut Beschluss der letzten Hauptversammlung von der Aktien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. Sa., der Freienwalder Malzfabrik Akt.-Ges. in Bad Freienwalde (Oder) und der Übersee-Exportmalzfabrik in Wismar a. d. Ostsee auf die Ges. übergegangen sind. Die Konten „Grundstücke u. Gebäude“ sowie „Maschinen u. Ein- richtungen“ haben infolge des planmässig weiter vorgenommenen Ausbaues der Betriebe insbesondere auch durch Errichtung von Silos u. Aufstellung neuer Putzereien u. ferner durch den Ankauf einer Malzfabrik in Leutersdorf i. Sa. Zugänge erhalten. Das Konto „Dauernde Beteiligungen“ erscheint um den Wert von weiter erworbenen Anteilen an befreundeten Unternehm. erhöht. Es wurden die aus der Kapitalserhöh. eingegangenen u. ein Teil unserer sonstigen flüssigen Mittel zum Ankauf weiterer an der Berliner Börse notierter Aktien befreundeter Unternehmungen u. zu einer Beteiligung an einer weiteren Malzfabrik benutzt. Die Rücklage, welcher der entstandene Fusionsgewinn zugeführt wurde, erscheint in Höhe von RM. 1 310 000. Landshuter Brauhaus Koller-Fleischmann A.-G., Landshut (Bayern). Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Febr. 1925: Landshuter Brauhaus-Brauerei, Mälzerei u. Nährmittelwerke Akt.-Ges- Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei sowie die Herstellung u. der Vertrieb von u. Futtermitteln. Produktion: Obergäriges Bier, alkoholfreie Getränke, ferner is u. Malz. Betrieb: 2 Sudhäuser mit Feuerkochung je 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Kasten- u. Tennenmälzereien; 4 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lit. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 364 668, Masch. u. Einricht. 137 472, Inv. 16 958, Auto- u. Fuhrpark 20 501, Fastagen 17 971, Vorräte 270 921, Aussenstände 499 459, Bankguth. 19 425, Kassa u. Postscheck 2120. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 17 260, Werk- Ern-F. 41 000, Hyp. 266 678, Akzepte 119 363, Warenschulden u. sonst. Kredit. 89 307, Steuern 77321, Delkr.-Res. 30 000, Grunderwerbsteuer-Rückst.-F. 6100, Gewinn inkl. Vortrag 62 466. Sa. RM. 1 349 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 255 147, Brauereibedarfsartikel 40 663, Auto-u. Fuhrpark 64 111, Brauerei-Unk. 490 702, Steuern 335 489, Gen.-Unk. 47 973, Abschr. 61 137, Gewinn 62 466 (davon R.-F. 3123, Rückstell. f. Werkerneuerung 19 000, Div. 32 000, Tant. 1474, Vortrag 6868). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 3905, Erlös aus Brauerei 1 337 525, sonst. Einnahmen 16 260. Sa. RM. 1 357 691. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Ludwig Koller jun., Eugen Fleischmann, Rudolf Koller. Braumeister: Franz Attenkofer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Koller, Landshut; Stellv. Ing. Fritz Fleisch- mann, München; Brauerei-Dir. Benedikt Haslbeck, Vilsbiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Postscheckkonto: München 31 337. Ö― 37 u. 58. Brauhaus Landshut. Landshuter Malzfabrik Aktiengesellschaft in Landshut, Jägerstr. 481½. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./3. 1928: Landshuter Lebens- u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung, Herstellung, Veredelung u. Vertrieb aller Art von Lebens- u. Nähr- mitteln u. der hierzu erforderlichen u. dienfichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämt- licher mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. au M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 500 Mill. Lt. G.-V. vom 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 39 000, Grundst. 17 520, Masch. 1200, Mobil. 1, Kassa 186, Debit. 22 088, Eff. 1, Waren 3000. – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 5000, Annuitäts-Hyp. 38 402, Kredit. 1471, Gewinn 623. Sa. RM. 82 996.