Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1213 Betrieb: Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.- Anlage, eigene Mälzerei; 14 Kraftwagen, 1 Zugmaschine, 37 Gespanne, 1 Privatgüterwagen. Angestellte u. Arbeiter: 325. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den weitaus grössten Teil der Aktien der Grundbesitz- A.-G. Leipzig, A.-K. RM. 600 000 (früh. Leipz. Vereins-Bier-Brauerei). Kapital: RM. 2 400 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 500, 300 6 % Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 400 u. 1500 10 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachz.-Anspruch zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 7 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 7 500 000 auf RM. 2 400 000; die 4500 St.-Akt. wurden (2: 1) auf RM. 500, die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A (25: 2) auf RM. 80, die 1500 Vorz.-Akt. Lit. B (50: 1) auf RM. 20 umgewertet. Für nom. M. 3000 Vorz.-Aktien Lit. A konnte 1 St.-Akt. zu RM. 500 eingetauscht werden. 1929/30 wurden die Vorz.-Akt. A zu RM. 80 in solche zu RM. 400 umgetauscht. Grossaktionär: Familie Naumann. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 400 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. Lit B = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Vorz.- Div. Lit. A, 10 % Vorz.-Div. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt., bei mehr als 20 % an St.-Akt. für je 5 % darüber 1 % an Vorz.-Akt. Lit. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 450 000, do. Geb. 880 000, Masch. u. Mobil. 1 153 200, Gefässe 85 000, Fuhrpark 135 800, Häuser 2 167 000, Niederlagen 351 000, Eff. u. Beteil. 365 982, Vorräte 691 477, Kassa 30 076, Debit. 3 561 335. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. Brauerei 1 349 595, do. Häuser u. Niederlagen 1 342 381, Bank 326 018, Tratten 500 000, Akzepte 696 245, Kredit.: Waren u. Steuern 477 277, Darlehen u. Spareinlagen 2 265 698, Übergangsposten 82 383, Kaut. 29 697, unerhob. Div. 1152, Gewinn 160 421. Sa. RM. 9 870 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 2 569 096, Handl.-Unk. 1 614 500, Abschr. 280 023, Gewinn 160 421 (davon Div. 145 200, Vortrag 15 221). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 13 644, Geschäftserträgnis 4 610 397. Sa. RM. 4 624 041. Kurs: Ende 1925–1930: St.-Akt.: 80, –, 131, 148, 146, 145 %; Vorz.-Akt. Lit. A: 125, 110, 110, 100, 107, 101.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: St.-Akt. 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Vorz.-Akt. Lit. A: Je 6 %; Vorz.-Akt. Lit. B: Je 10 %. Direktion: Carl Naumann, Dr. Carl W. Naumann, Dr. Rich. v. d. Osten; Stellv. Emil Göbner, Rud. Holzhauser. Prokurist: J. Forner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Gulden, Brösa b. Rösa; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fritz Thorer, Leipzig-Leutzsch; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Betr.-R.-Mitgl. 0. Thalheim, C. Hälssig, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 50 765. Sammel-Nr. 44 381. £ Brauerei Naumann. Wort- u. Warenzeichen: Jahr 100 Bräu, Aureator. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz. Gegründoet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. ierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. – Bierniederlagen an 62 Plätzen. Zweck: Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, ferner Erwerb u. Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Braustätten, von denen vier (Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera) sich in Betrieb befinden, während drei kleinere (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Miederelsdorf bei Lunzenau u. Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt aind. In diesen drei Brauereien ist Niederlagsbetrieb eingerichtet. –— Abt. Leipzig: Der Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 am Fläche ein. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerk- grundstück nebst Maschinenhaus u. masch. Anlage dazu, durch welche der Brauerei- betrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf amne Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 300 Ztr. Sebüttung, Kühlmaschinen-Anlage (1 Mill. Kalorien stündlich), automatische Fass- u. laschenreinigung u. Abfüllung, 1500 PS-Dampfkraftzentrale, Abwärmeverwertung, pneuma- tische Kastenmälzerei, Gleisanschluss; 15 Lastkraftwagen, 250 Pferde, 36 Privatgüter- Vaggons. Produktion: Untergärige Lager- u. Spezial-Biere, obergäriges Süssbier, ferner efe u. Trockentreber sowie Brauselimonaden u. Selterwasser. Nebenprodukte-Verwertung: