2 1214 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Personal: 739. Postscheckkonto: 6543. Ö– 64 141. – Abt. Erfurt, Daberstedter Str. 21: In Erfurt erfolgt der Betrieb in der früh. Büchner. Brauerei (gegr. etwa 1878, seit 1900 A.-G.). Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sud- hausanlage mit Dampfkochung, 72 Ztr. Schüttung, 3 Eismasch. (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Anlage; Kraftwagen, 5 Waggons. Grundbesitz: 17 185 qm. Angestellte u. Arbeiter: 356. Postscheckkonto: Erfurt 1518. ― 114, 177 u. 2514. % Brauhaus. Vorstand (für die Abt. Erfurt): Paul Staroste u. Paul Baumann. – Abt. Altenburg: Der Brauereibetrieb in Altenburg i. Thür. (gegr. 1872) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächeninhalt von 3 ha 16,8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. Pro- duktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 75 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage; Kraftwagen, Gespanne, 7 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 244. Postscheckkonto: Leipzig 9459. ― 1015, 1918, 1159. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg. Vorstand für die Abteilung Altenburg: Carl Saxl, Stellv. Dr. Fritz Reinhardt. – Abteilung Gera i. Thür. Die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera i. Thür. (gegründet 1872), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten u. umfasst einen Flächeninhalt von 2 ha 55, 49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Germania, Chemnitz), Fass- u. Flaschenreinigung; 10 Kraft- wagen, 34 Pferde, 4 Waggons. Grundbesitz: 33 991 qm. Angestellte u. Arbeiter: 188. Postscheckkonto: Lerpzig 18 611. 154. Vorstand (für die Abt. Gera): R. Tänzer. — Abt. Gräfenthal (Thür.): Das Unternehmen ist eine von der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., Leipzig-Reudnitz, gepachtete Braustätte. Produktion: Unter- gärige Biere. Postscheckkonto: Erfurt 9266. = 2. Die Ges. besitzt insgesamt 75 Häuser, von denen 44 Bierniederlagszwecken dienen, während sich in den restlichen 31 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 304 Beamte u. 1223 Arb. Der Braurechtsfuss der Riebeck-Brauereien beträgt 1 071 800 hl, der Braurechtsfuss der Ges., an denen die Leipziger Brauerei interessiert ist, 1 123 044 hl. Beteiligungen: RM. 148 000 Aktien der Exportbrauerei Rehau A.-G., Rehau i. B. (Aktien. kapital RM. 200 000); RM. 518 000 Aktien der Vereinsbrauerei A.-G., Greiz (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 2 418 000 Aktien der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg-N. (Aktienkapital RM. 3 400 000); RM. 188 744 Stammaktien und RM. 3000 Vorzugsaktien der Allerthalwerke Grasleben A.-G., Grasleben (Aktienkapital RM. 656 000); RM. 195 800 Aktien der Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda (Aktienkapital RM. 272 000); RM. 248 400 Aktien der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen (Aktienkapital RM. 360 000); RM. 420 000 Aktien der Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer A.-G., Kleincrostitz (Aktienkapital RM. 600 000) RM. 693 000 Aktien der Vereinsbrauerei Zwickau A.-G., Zwickau (Aktienkapital RM. 800 000): RM. 207 200 Aktien der Bergbrauerei Riesa A.-G., Riesa/Elbe (Aktienkapital RM. 280 000); RM. 582 100 Stammaktien u. RM. 2000 Vorzugsaktien des Actienbrauvereins zu Plauen, Plauen i. V. (Aktienkapital RM. 805 000); RM. 168 000 Aktien der Aktienbrauerei Greussen, Greussen (Aktienkapital RM. 240 000); RM. 131 700 Aktien der Vereinsbrauerei Salzungen, Salzungen (Aktienkapital RM. 216 000); RM. 829 500 Stammaktien u. RM. 6000 Vorzugs- aktien der J. C. Degner & Söhne A.-G., Altenburg (Aktienkapital RM. 1 106 000); Aktienmehr. heit der Bürgerl. Brauhaus A.-G. in Saalfeld a. S. (Aktienkapital RM. 2 600 000); RM. 150 000 Anteile der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau N.-L. (Kapital RM. 300 000); RM. 117 000 Anteile der Riebeck-Kürsten-Brauerei G. m. b. H., Arnstadt (Kapital RM. 180 000); RM. 292 500 Anteile der Bürgerliches Brauhaus m. b. H., Mühlhausen/Thür. (Kapital RM. 450 000); RM. 250 000 sämtliche Anteile der Leipziger Panorama-G. m. b. H., Leipzig. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied dem Sächsisch-Thüringischen Brauereiverem G. m. b. H., Leipzig, dem Sächsischen Brauerbund, Deutschen Brauerbund u. dem Boykott- schutzverband Deutscher Brauereien an. 0 Kapital: RM. 18 610 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2900 Vorz.-Akt. A zu RM. u. 1500 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. A haben vor den Vorz.-Akt. B a auf eine Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündig. mit 112 % ihres Nenn- betrages zurückzuzahlen. Im Liquidationsfalle haben die Vorz-Akt. A vor den Vorz.-Akt. 3 u. den St.-Akt. Anspruch auf Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. 12 % Aufgeld un der etwa rückst. Div. sowie 6 % Stückzinsen bis zum Tage der Auszahl. Die Verz aft. erhalten, nachdem die laufenden u. etwa rückst. Vorz.-Div. auf die Vorz.-Akt. A sind, eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. kann die Vorz.-Akt. 1 vom 1./10. 1940 jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündigung m 112 % ihres Nennbetrages zurückzahlen. Im Liquidationsfalle erhalten die Vorz.-Ak I aus dem nach Bezahlung sämtl. Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögen u. nach 14 3 Befriedigung aller Ansprüche der Vorz.-Akt. A den Nennwert zuzüglich 12 % Aufge 0 B die etwa rückst. Div. sowie 10 % Stückzinsen bis zum Auszahlungstage. Die Vorz. 33 befinden sich im Besitze eines Mitgliedes des Vorstandes u. eines unter Führung ―――