―― 1218 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank Lichtenfels, Gewerbebank Lichtenfels, Staatsbank Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 2675. 9. % Bürgerbräu. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Produktion: Unter- gärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Kabital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 169 283, Nieder- lage Grundst. 7344, Masch. u. Apparate 47 568, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 16 170, Lagerfass u. Gärbottiche 1, Transportgebinde 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 45 546, Darlehen, Wechsel, Debit. 443 351, Vorräte 53 037 (Bürgschaften 12 800). —– Passiva: A.-K. 250 000, Rücklagen: R.-F. 150 000, Delkred. 60 000, Erneuer. 46 025, Hyp. 163 357, Schulden: Kredit. 61 427, Reichs- u. Gemeindebiersteuer 58 079, Kaut. 1300, Gewinn (Übertrag 1928/29 11 835 £— Reingewinn 1929/30 80 280) 92 115, (Bürgschaften 12 800). Sa. RM. 882 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 450 568, Handl.-Unkosten 186 935, Steuern 343 689, Abschr. 73 547, Gewinn 92 115. – Kredit: Übertrag aus 1928/29 11 835, Betriebsergebnis 1 135 020. Sa. RM. 1 146 856. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Cyron, Joh. Harms, August Becker, Linus Brehmer, Hotelbes. Paul Henze, Gasthofbes. Oskar Scholz, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 52 309. Ö– 2023. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau-Reutin, Motzach 75. Gegründet: 12./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Bierniederlagen: Friedrichshafen (Bodensee), Wangen (Württemberg, Allgäu), Lindenberg (bayer. Allgäu), Oberuhldingen (Baden). 0 Zweck: Bierbrauerei. Friedensausstoss ca. 40 000 hl. 1916 Übernahme der Brauerei Fritz Schlechter, Ausstoss auf 45 000 hl gebracht. Im J. 1919/20 Verkauf von Immobilien u. Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin u. Überleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Ausstosses. Produktion: Untergäriges 12 % iges helles Lagerbier, 13½ %%iges dunkles Exportbier, ferner Kunsteis. Spezialbier: Insulator 18 %. Betrieb: Sudwerk (Ziemann-Feuerbach) 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., 2 „„„ System Lindes Eismasch. zu 40- u. 150 000 Kal. Leistung, MAN. Dampfanlage 130 PSs mi Generatorenantrieb, Fassreinig. (System Bothner, Leipzig), Flaschenreinig. (Saxo v. Schäffler, Berlin), 4 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: Insgesamt 2.447 ha. Angestellte u. Arbeiter: 42. Kapital: RM. 450 000 in 450 Namens-Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, 1916 Herabsetzung auf M. 90 000, während gleichzeitig durch 12 einlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.- K. von M. 450 00 aufs neue wieder hergestellt wurde. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %. 3 vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jede Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 177 386, Wate 365 465, Masch. u. Einricht. 87 301, Fastage 42 784, Kraftwagen u. Gespanne 3, Wirtsc einricht. 8945, Warenvorräte 175 031, Kassa, Postscheck, Bank, Sorten, Wertp. 48 369, 13 V schuldner 94 391, Hyp.- u. Darlehenschuldner 373 227. – Passiva: A.-K. 0 900 %, 291 509, Kontokorrent-, Hyp.- u. Darlehensgläub. 597 913, Gewinn 33 480. Sa. RM. 1 372 903,. ――