Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1219 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 699 142, Steuern 356 639, Abschr. 236 723, Gewinn 33 480. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 28 866, Bier-K. 1 242 599, Eis-K. 12 538, Mieten u. Pachten 41 981. Sa. RM. 1 325 986. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, ?, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Schlechter jr., Dr. Ludwig Schlechter. Braumeister: Ulrich Zimmermann. Prokurist: W. Preising. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng; Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Komm-Rat Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Schlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Lindau, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Lindau. Postscheckkonto: München 6053. ― Lindau 44 u. 45. % Inselbräu Lindaubodsee. Wort- u. Warenzeichen: „Inselbräu“. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Thüring. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Ober- lündischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000. 1912 erhöht um M. 100 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 34 000, do. II 18 000, do. III 20 000, Einricht. auf Grundst. u. Geb. III 600, Masch. 17 400, Lagerfässer 18 000, Transport- fässer 6000, Gärbottige 1, Utensil. 3000, Verleihinv. 4000, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 6000, Eff. 1234, eigene Hyp. u. Schuldscheine 235 330, Debit. 130 239, Vorräte 35 716, Kassa u. Postscheckguth. 3834. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 43 000, Bau-R.-F. 35 000, Kredit.-Darlehen 148 538, Banken 37 370, Akzepte 37 633, Kredit. 19 264, unerhob. Div. 175, Steuern 27 937, Rückstell.: Soziale Versich., Lohn u. Berufsgenossenschaft 1426, Delkr. 56 448, Zuweis. an Spez.-R.-F. 12 000, 6 % Div. 5400, Tant. 4300, Vortrag 5862. Sa. RM. 533 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 169 014, Biersteuer 95 730, Delkr. 24 626, Abschr. 43 998, Zuweis. an Spez.-R.-F. 12 000, 6 % Div. 5400, Tant. 4300, Vortrag 5862. — Kredit: Vortrag aus 1929 3399, Saldo auf Waren 356 587, Zs. 945. Sa. RM. 360 932. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Hans Froeb. Aufsichtsrat: Vors. Erich Froeb, Stellv. Carl Hohl, Christ. Ziehr, Otto Ritter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. (Börsenname: Löbauer Aktienbrauerei.) Gegründet: 14./3. 1888. Firma bis 26./5. 1922: Aktien-Brauerei Löbau vorm. Schreiber & Rätze. Bierniederlagen: Zittau, Schmölln. Entwicklung: Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau- Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Zweck: Produktion von unter- u. obergärigen Bieren, ferner Selters u. Limonaden so- wie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Fass- u. Flaschen- reinigungsanlage; 7 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 1.681 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 84. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 247 000, Masch. u. Geräte 129 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10 000, Fässer u. Bottiche 86 000, Einricht.-Gegenstände 10, elektr. Anlage 10, Vorräte 117 947, Wertp. u. Beteil. 5000, Kassa, Postscheck 7548, Bank- guth. 38 021, Aussenstände 396 056, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 72 000, ückl. für zweifelh. Aussenstände 14 000, Schulden I 239 107, Schulden II 226 621, Vortrag 1928/29 1519, Gewinn 1929/30 83 344, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 1 116 593. 77*