1220 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 41 853, Gehälter u. Löhne 302 059, Steuern, Versich. u. Abgaben 440 7 18, Abschr. 77 467, Gewinn 1929/30 83 344 (£ Vortrag 1928/29 1519 = zus. RM. 84 863, davon R.-F. 14 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 21 000, Div. 48 000, Vortrag 1864). – Kredit: Pacht u. Miete 140, Betriebsergebnis 945 303. Sa. RM. 945 443. Kurs: Ende 1913: 64 %; Ende 1924–1930: 50.25, 73, 126, 130, 151, 127, 97 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1926: 4½, 5, 6 %; 1927 (9 Mon.): 5 %; 1927/28–1929/30: 10, 10, 10 % (Div.-Schein 43). Direktion: Walter Scheller. Prokuristen: Georg Reiss, Albert Siegel. Braumeister: Joseph Klass. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauerei-Dir. i. R. Theod. Scheller, Stellv. Bank- Dir. Rob. Blau, Görlitz; Rechtsanw. Dr. W. N eumann, Löbau; vom Betriebsrat: R. Hentschke, W. Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Löbau: Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Öberlausitz. Bankverbindungen: Löbau: Reichsbanknebenstelle; Stadtbank; Städte- u. Staatsbank. Postscheckkonto: Dresden 2880. 2141. Bergkristall. Wort- u. Warenzeichen: B im Kreis, darüber Ahre; Berg-Bier, Bergquell, Berg-Bräu, Berg-Kristall, Berg-Märzen, Berg-Bock, Berg-Gold, Berg-Karamel, Sachsenbräu. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i. 0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. — Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 20 000, Kassa 116. – Passiva: A.-K. 19 200, Kredit. 916. Sa. RM. 20 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Abgaben RM. 4366. – Kredit: Pachteinnahme RM. 4366. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aufsichtsrat: Heinrich Möller, Breda; Med.- Rat Dr. Lübbers, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach i E. Gegründet: 1878, als A.-G. am 21./6. 1897. Niederlage in Freiburg i. Br., Müllheim, Todtnau, Todtmoos, Singen. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (Lagerbier u. Exportbier, hell). Neben- produkte-Verwertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus, 40 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Leistung 250 000 Kal., Eisproduktion 800 Ztr. pro Tag), Fass. u. Flaschenreinigungsanlage, 6 Kraftwagen, 8 Ge- spanne, 4 Eisenbahnwaggons. — 35 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Brauerei, 8 Wirtschaftsanwesen u. Wiesen. Kapital: RM. 300 000 in 298 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 700 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Frankenverbindlichk. in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 durch Zus,. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.-Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleich- zeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Aktien zu M. 10 000 u. 255 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 300 000 in 298 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 19./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktion., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der 6 Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Liegenschaften 632 300, Masch. u. Geräte 37 9 Vorräte 51 199, Debit. 463 624, Kassa 716. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 304 733, Kredit. 474 401, R.-F. 55 000, Gewinn 51 686. Sa. RM. 1 185 821. 3 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 361, Gewinn 51 686 (davon R.-F. Div. 15 000, Vortrag 31 686). Sa. RM. 93 047. – Kredit: Betriebsüberschuss 1929/30 inkl. Vortrag 1928/29 RM. 93 047. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 34). Direktion: Friedr. Reitter. Braumeister: Ernst Werner. fieh Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach.