1224 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 400 505, Abschr. 58 149, Gewinn 81 821 (davon R.-F. 3700, an Vorstand u. Beamte 7030, Div. 61 600, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 5740). –— Kredit: Vortrag 1928/29 7815, Bier 532 660. Sa. RM. 540 476. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 3, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 40. Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 0, 0, 3, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Carl Kunze. Braumeister: Dir. Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel; Stellv. Otto Elfeld, Lübeck; Frau Konsul L. Grunert, Leipzig; Christian Pagels sen., Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Postscheckkonto: Hamburg 3871. ― Sammelnummer 20 051. Brauerei zur Walkmühle H. Lück Akt.-Ges., Lübeck, Geninerstr. 102/06. Gegründet: 1866, als Akt.-Ges. 5./1. 1926, mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 26./1. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bierniederlagen in Pansdorf, Travemünde, Schönberg a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigen Bieren jeder Art, insbes. Fortführ. des in Lübeck unter der Firma H. Lück bestehenden u. zum Nachlass des verstorbenen Brauereibes. H. Lück gehör. Brauereiunternehmens sowie alle Geschäfte u. Unternehm. einschl. Beteilig. an solchen. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, maschinelle Fass- u. Flaschen- reinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 29 Pferde. Grundbesitz: 2 ha 26 a bebaut, 9 ha 1 a unbebaut. Angestellte u. Arbeiter: 56. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 259 369, Inv. 42 808, Vorräte 116 602, Kassa u. Bankguth. 155 434, Eff. u. Beteil. 26 023, Debit. 379 132, (Bürgschaften 38 078). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 206 402, Aufwert.-Ausgleichs-K. 70 417, Hyp. 5115, Teilschuldverschr. 787, Pens.-F. 12 000, Kredit. 45 918, Gewinn 88 729 Bürgschaften 38 078). Sa. RM. 979 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 739 908, Abschr. 48 282, Rücklagen 25 068, Gewinn 88 729. – Kredit: Vortrag 4795, Betriebserträge 865 531, sonst. Erträge 31 661. Sa. RM. 901 988. Dividenden: 1925/26–1929/30: 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Heinrich Lück, Hugo Lück. Braumeister: Bernh. Jeitner. Aufsichtsrat: Zollamtmann Karl Krause, Willi Schlichting, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Fabrikbes. Heinrich Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― 23 284. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 1883; als Akt.-Ges. am 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen: Ahrensbök, Schönberg, Ratzeburg, Travemünde, Timmendorfer Strand, Oldesloe, Sierksrade, Schattin, Wesenberg, Dassow i.Meckl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Produktion: Untergärige Biere (Hanseatenbräu, hell, Kapuzinerbräu, Extra-Pilsner). Besitztum: Brauereigrundstück in Lübeck, Fackenburger Allee 100/104, Gartengrund- stück in Krempelsdorf, Krempelsdorfer Allee sowie Niederlagengrundstück in Ahrensbök, Lübecker Str. 107, Schönberg, Marienstr., Timmendorfer Strand, Wilhelmstr. 6 u. Trave- münde, Kurgartenstr. 74. Der Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von 30 305 am, davon bebaut 5806.71 qm. Sämtliche der Ges. gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zur Versorgung des Betriebes mit Licht u. Kraft sind zwei Zweiflammenrohrkessel mit 62 am u. ein ebensolcher mit 102 qm Heizfläche, sowie eine Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit 150 Ps Leistung vorhanden. Zur Reserve steht eine Einzylinder-Dampfmaschine 90 Ps zur Verfügung. –, Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung (Germania), 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Linde), Fassreinigung (Bothner-Vollautomat), Kuctmin6 Hydro- u. Enzinger-Füller; 6 Kraftwagen, 1500/Gespanne. Die elektrische Kraftanlage ist 19 auf Drehstrom umgestellt u. zur Versorguhg dient ein Drehstromgenerator von 60 KW. Dauerleistung. Verbände: Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftl. Interessen von Lübec und Umgegend u. dem Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg, an. —– Etwa 60 Angest. u. Arbeiter. ßu Kapital: RM. 710 100 in 1000 St.-Akt. zu RM. 700, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000.