Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1225 Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 6 300 000 in 5000 St.-Aktien, 1000 Schutz-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.-(Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.- Aktien (1000: 17) auf RM. 17 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr. Arnhold, Dresden u. Bank für Brauindustrie, Berlin. Goldhypotheken-Anleihe: RM. 450 000 in 8 % Teilschuldverschr. v. 1926. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Die Anl. ist an erster Stelle hypothekarisch sicher- gestellt. Tilg. durch Auslosung ab 1931; rückzahlbar zu 102 %. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. – Zum Verkauf aufgelegt im April 1926 zu 93 %. –— Kurs Ende 1926–1930: 98, 95.50, 93.50, 90, 94 %. Zugelassen Okt. 1926 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: RM. 140 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 5 = 28 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr, u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl.), der Vors. d. Dopp., Rest Super-Div. an St.Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 579 000, auswärt. Grund- besitz 50 000, Masch. 186 000, Lagerfässer 11 000, Versandgebinde 14 000, Fuhrpark 32 000, v. 28 000, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 654 435, Aussenstände 190 028, Wertp. 181, Bankguth. u. Kassa 33 091, Vorräte 125 799, (Avale 35 303). – Passiva: A.-K. 710 100, R.-F. 100 000, Delkr, 50 000, Obl. einschl. Zs. 459 650, Hyp. auf auswärtigem Grundbesitz 23 950, Einlagen u. Kaut. 51 118, Biersteuer u. Gemeinde-Biersteuer 46 255, Kredit. 307 195, Akzepte 62 661, unerhob. Gewinnanteile 462, Überg.-K. 5000, (Avale 35 303), Gewinn 87 143. Sa. RM. 1 903 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 622, Steuern 298 041, Abschr. 61 170, Gewinn 87 143 (davon Div, 71 010, Tant. 5622, Vortrag 10 510). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 11 218, Fabrikat.-Uberschuss 562 759. Sa. RM. 573 977. Kurs: Ende 1924–1930; 66.3, 65.50, 124.25, 141.50, 130, 104, 96.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1923/24–1929/30: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt.: 1923/24 bis 1929/30: 7, 7, 7, 7, 10, 10, 10 %. Vorstand: Max Krüger (kaufm.), Wilhelm Blaufuss (techn.). Prokurist: Aug. Uter. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. 0scar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Uter, Otto Grosskopf, Lübeck; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Brauerei-Dir. Dr. Hans Naumann, Kulmbach; vom Betriebsrat: L. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, ank für Brauindustrie. Postscheckkonto: Hamburg 39 648. ― 28 465. £ Hansabrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Kapuzinerbräu. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 4./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“, deren Firma 1907 159 Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehör. Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten abrikate; zu diesem Zweck Fortführ. der von der Firma „Brauereiunternehmen G. m. b. H.“ betriebenen Brauerei (s. Zt. erworben gegen Hingabe von 1000 Stück vinkulierter Nam.-Akt. von je M. 500). An Bierarten werden hergestellt: Pilsner u. Export (hell), Märzen u. Porter (dunkel) u. Karamelbier. An Nebenprodukten zum Verkauf: Eis u. Trockentreber. An Akoholfreien Getränken: Limonaden u. Selterwasser. Besitztum: Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, vVovon I ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhausanlage (66 Ztr. Schüttung) mit Neben- fäumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinenhaus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, ellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malzlagerraum, 2 Kühlmaschinen, mechan. Fass- reinigung, Flaschenkellerei etc. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Nieder- agengrundst. in Gesamtgrösse von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow; Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg, Fobel, Ludwigslust. Die Lagerkeller in Lübz enthalten Tanks u. Fässer für ca. 22 000 bl ler. Dem Betrieb dienen 2 Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche 3 Dynamos mit 200 PS Leistungsfähigkeit. Der hundertprozentige Braurechtsfuss eträgt zurzeit 132 500 hl. Bierausstoss ca. 110 000 hl. 45 Niederlagen u. Verleger. An ransportmitteln sind vorhanden: 10 Lastkraftwagen mit Anhänger, 15 eigene Eisenbahn- bastons u. ca. 90 Pferde einschl. der Niederlagen. – Die Zahl der beschäftigten Personen eträgt 100 Angestellte u. Arbeiter (inkl. Niederlagen).