― * ............ ――― 1226 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Mecklenburg. Brauereiverbandes in Rostock, deren Zweck gemeinsame Interessenvertret. ist. Die Mitgliedschaft kann jährlich gekündigt werden. Kapital: RM. 860 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 780 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1500 vinkul. Nam.-Akt. Lit. C zu RM. 20, deren Übertragung an die Zu. stimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Urspr. M. 6 700 000. 1923 Erhöhung um M. 4 400 000 auf M. 11 100 000 in 9350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam. Aktien zu M. 500. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 11 100 000 auf RM. 848 000. Die 9350 St.-Akt. wurden (50:2) auf RM. 80, die 1000 Vorz.-Akt. (25: 1) auf RM. 40 u. die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 2) auf RM. 40 umgewertet. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 6./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 848 000 auf RM. 227 000 durch Zus. legung der Inh.-St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien im Verh. 4: 1, Umwandl. der Vorz. Aktien in Inh.-St.-Aktien u. Zus. legung der Nam.-St.-Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 633 000 auf RM. 860 000 durch Ausgabe von 633 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. gezeichnet u. in bar eingezahlt. 1929 teilweiser Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 172 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über die Verwend. des Restes des Reingew. hat die G.-V. zu beschliessen. Den Vorschlag hierzu macht der A.R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten je RM. 1000, der Vors. RM. 2000 als jährl. Vergüt. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % des Reingew. nach vorher. Zuweis. der Beträge an den R.-F. u. Verteil. einer Div. von 5 % an die Aktionäre. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. u. Wohnhäuser 446 000, Grundst. II 42 225, Niederlagen-Grundst. 244 000, Masch. u. Inv. 454 000, Flaschenbier-Anlage 80 000, Lagerfässer u. Bottiche 118 000, Transportfässer 80 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 50 000, Anschlussgleis 1, Spez.-Wagen 18 000, Automobile 18 000, Aufwert.-Ausgleich-Posten 36 000, Kassa u. Bankguth. 36 378, Wechsel 69 667, Debit. 763 872, Darlehen u. Hyp.-Forder. 757 075, Wertp. u. Beteil. 13 899, Vorräte 309 544. – Passiva: A.-K. 860 000, Darlehen u. Hyp. Schulden 90 661, Sonder-Kredite gegen hyp. Sicherheiten 407 760, Kredit.: Offene, einschl. noch nicht fäll. Biersteuer 259 314, Akzeptverbindlichk. 1 494 307; Bankschulden 365 926, Rückst. 32 000, rückst. Div. 8579, Gewinn (22 104 ab Verlustvortrag aus 1928/29 3991) 18 113. Sa. RM. 3 536 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 3 242 802, Abschr. u. Rückst. 267 538, Verlustvortrag 1928/29 3991, Gewinn 18 113. Sa. RM. 3 532 445. – Kredit: Ein- nahmen aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Vertriebs-Unk. RM. 3 532 445. Kurs: Ende 1924–1930: 7, 60, 94, 80, 75, 15, – %. – Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St. Aktien Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mill. St.-Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351 bis 9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Carl Planeth. Braumeister: Hermann Kleeberg. Prokuristen: Carl Planeth jr., Wilh. Wilken, Herm. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rudolf Westphal, Lübz; Stellv. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Brauerei-Dir. A. Göhler, B.-Friedrichshagen; Wilh. Grund, Parehim; Hotelbes. H. Farnow, Neubrandenburg; Restaurateur F. Kraatz, Parchim; Restaurateur Gust. Steen, Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Bank-Dir. Hans Timm, Rostock; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Berlin; Bank-Dir. Emil Brauns, Wismar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübz, Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklen- burgische Bank; Rostock: Mecklenburg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Bankverbindung: Mecklenbg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Wismar. Postscheckkonto: Hamburg 45 013. ― 39 u. 40. Vereinsbrauerei. Lüneburger Kronenbrauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg, Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gfünäka s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen m Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Lüchow, Neuhaus, Dahlen- burg, Marschacht, Lübtheen, Lauenburg, Verden a. d. Aller, Soltau, Hamburg, Kanalstr. 39–40 (Lüneburger Kronen-Bier-Vertriebs- G. m. b. H.), Harburg, Marxen, Uelzen, Munster-Lager, Bispingen, Schneverdingen, Walsrode, Fallingbostel, Ü 1919 Übernahme eines Teilkontingents der früh. Aktienbrauerei Ratzeburg „ lagen, 1920 der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Solta mit Niederlagen. Zweck: Betrieb der bislang dem Brauereibesitzer Hermann Möllering gehörigen Kron 1 Brauerei in Lüneburg, welche it. dem Gründungsvertrage von dem bisherigen Besitzer 93 Preise von M. 570 000 in die Ges. eingebracht ist. Die Ges. ist berechtigt. andere nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, Immobilie