1228 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 500 Stück überlassen wurden. (Uber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 3 400 000 (3: 2) in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., Vergütung an A.-R. insges. RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Geb.: Brauerei-Grundst. Magdeburg u. Wittenberge 1 417 000, Grundst. Magdeburg 1 150 000, do. ausserhalb 351 500, Inv. 75 000, Gefäss 75 000, Kassa 23 325, Wertp. 76 643, Wechsel 100, Schuldner: Darlehen, Aussenstände, Banken 2 627 013, Vorräte 1 343 374. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 340 000, do. Ern.-F. 260 000, Hyp. 605 187, rückst. Gewinnverteilung 980, Gläubiger 2 077 995, Gewinn 454 794. Sa. RM. 7 138 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 801 464, Betriebs-Unk. 7 846 629, Abschr. 420 973, Gewinn 454 794 (davon Div. 408 000, Tant. an A.-R. 20 000, Gustav- Wernecke- Stiftung 10 000, Vortrag 16 794). – Kredit: Vortrag 24 945, Einnahme für Bier 10 234 539, do. für Brauerei-Abfälle 131 103, do. für Zs. 122 885, do. für Diverse 10 388. Sa. RM. 10 523 862. Kurs: Ende 1913: 132 %; 1925–1930: 90, 140, 150, 155, 140, 149.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1913/14: 4½ % 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12 %. (Div.-Schein 9, 10.) Direktion: Rob. Litte, Friedr. Scheffsky. Prokuristen: E. Nehrkorn, A. Johansson, M. Brandenburg. Braumeister: David Händel. Malzmeister: Wolfgang Lasser. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberst a. D. Chr. von Herff, Magdeburg; Rich. Haberland, Magdeburg-Krakau; Oberreg.-Rat Ph. Schneider, Hildesheim; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Thielecke, F. Ziehr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dingel & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Magdeburg 1852. ― Sammel-Nr. Amt Norden 20 641. % Actien- brauerei Magdeburg-Neustadt. Warenzeichen: ,Diamant“-Biere. (Wort- u. Bildzeichen.) Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Zugänge weisen auf die Konten Grundstücke Magdeburg und Grundstücke ausserhalb durch freihändigen Zukauf eines Privatgrundstücks, das wir umgebaut und für den Restaurationsbetrieb eingerichtet haben; das Geschäft in dem Grundstück hat sich in zufriedenstellender Weise entwickelt. In der Zwangsver- steigerung erwarben wir zwei von uns beliehene Grundstücke zu günstigen Preisen, die wir in absehbarer Zeit vorteilhaft wieder abstossen können. Die zweite Etappe des Umbaues unserer Flaschenkelleranlage haben wir einstweilen zurückgestellt. Für die dafür noch aufzuwendenden Mittel, wie auch die erforderlichen Umbauten der Mälzerei und des Kesselhauses, sowie Neubau eines Werkstatt- und Garagengebäudes ist eine angemessene Rückstellung erfolgt. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieverstorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen etc. 1930 grösserer Umbau der Wirtschafts- Pp. Gebäude. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. * Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 21 Lastzüge, ca. 140 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. –— 350 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 320 550, Geb. 1 005 000, Utensil. 130 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 30 000, Lagerfässer 70 000, Versandfässer 6038 Fuhrpark 90 000, Kassa 93 543, Wechsel 22 071, Eff. 111 597, Debit. einschl. Bankguth. 1 814 900 Vorräte 92 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 360 000, Delkr.-F. 90 991 Hyp. 240 949, nicht abgeh. Div. 120, Einl. der Kunden u. Angestellten 231 975, Kaut. 93 325 Reichs- u. Gemeindebiersteuern 266 824, Kredit. 842 122, Gewinn 338 671. Sa. RM. 3 784 590. ――