Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1229 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 554 210, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. 1611 411, Steuern 1 762 212, Gewinn 338 671 (davon Spez.-R.-F. 60 000, Gratifikat. 13 223, Div. 180 000, Tant. 15 916, Dividendensteuer 19 998, Vortrag 49 534). – Kredit: Vortrag aus 1929 58 291, Brauerei-K., Überschuss 4 173 569, Interessen-K., do. 34 645. Sa. RM. 4 266 505. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. Prokuristen: H. Löffler, E. Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstleutn. a. D. Carl Bodenstein, Freiburg i. Br.; Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br.; Dir. Paul Thürmer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Abert. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Magdeburg u. Friedrich Albert. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. Sammel-Nr. 20 241. £ Brauerei Bodenstein. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, Bahnhofplatz 2. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz. Zweck: Früher Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 2 000 000; von 1890–1909 nach Erhöhung u. Wiederherabsetzung M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 1200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Immobil. 250 000, Mobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 13 500, aufgewert. Hyp. 11 000, Eff. (eig Aktien) 124 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort. der Immob. 14 654, Hyp. 54 992, Kredit. 900, Rückl. 28 205. Sa. RM. 398 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaft-, Vermögen- Grund- u. Sondersteuern 15 302, Handl.-Unk. 3146, Zs. 2213, Herricht. des Immöbels 2062, Amort. auf Immobil. 2377, auf Rücklage-K. per 1929/30 61. Sa. RM. 25 164. – Kredit: Bruttoüberschuss .25 164. Kurs: Notierte bis 1921 in Mainz. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Wilh. Vogel. Aufsichtsrat: Herm. Schröder, Fabrikant Jos. Juttel, Wiesbaden; Dr. Harry Schröder, Hohenheim (Wttbg.). Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz, Walpodenstr. 20. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 17./5. 1901. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benach- barten Walterschen Kellereien. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Das Braurecht wurde 1920 an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankf. a. M. u. die Mainzer Aktienbrauerei übertragen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Zweck: Nach dem Beschlusse der a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 ist die Ges. berechtigt, den Brauereibetrieb teilweise oder dauernd einzustellen u. sich auf die Bewirtschaft. ihrer mmobil. zu beschränken; sie ist auch berechtigt, sich anderen Betrieben des Genuss-, Lebens- oder Futtermittelsgewerbes bzw. Handels zu widmen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 463 300, Wirtschaftshäuser 334 700, rauereieinricht. 182 200, elektr. Anlage 1, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 2691, Debit. 81 100. – assiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Dispos.-F. 50 000, Grunderwerbsteuerreserve 9273, Hyp. 465 150, Gewinnvortrag von 1928/29 2062, Reingewinn 42 528. Sa. RM. 1 063 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 132 543, Steuern 70 692, Unterhalt. 70 394, Abschr. 29 862, Reingewinn 42 528. Sa. RM. 346 022. – Kredit: Eis u. Mieten RM. 346 022. ―――