1232 Brauereien. Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 600 000, 1897 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000, 1922 um M. 4 500 000 auf M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = Ö fach St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Mälzereien, Stallungen u. Dur- lacher Hof 1 100 000, Masch. u. Gerätschaften 165 000, Fässer 6000, Fuhrpark 22 000, Lager- tanks u. Gäranlage 38 000, Wirtsch.-Mobil. 1000, Kassa 12 37 5, Debit. 929 435, Vorräte 454 303.—– Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 100 000, Hyp. 55 000, Kredit. 551 875, unerhob. Div. 267, Gewinn 215 970. Sa. RM. 2 728 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 400, Gesamtunk. 1 223 555, Gewinn 215 970 (davon Div. 180 400, Steuer-Rückl. 20 000, Vortrag 15 570). – Kredit: Gewinnvyortrag 1928/29 15 567, Bruttogewinn 1 523 358. Sa. RM. 1 538 926., Kurs: Ende 1913: 241 %; Ende 1925–1930: 104, 139, 160, 155, 156, 120 %. Notiert in Mannheim. Zulass. von RM. 1 275 000 Akt. (Em. v. 1920 u. 1922 insges. PM. 4 250 000 St.-Akt.) im Jan. 1928 in Mannheim. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1929/30: 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Scheine 6 u. 9). Direktion: Ph. Bohrmann, Jos. Meyringer. Braumeister: Karl Dick. Prokuristen: C. Müller, G. Sieber, K. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Ph. Bohr- mann Wwe., Freiburg i. B.; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Frl. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 031, Ludwigshafen (Rhein) 4300. 50 534 u. 50 535. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim, Prinz- Wilhelmstrasse 8. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 350 000 (für Schmeissbach) mit Umbau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malz u. Nebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 120 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 360 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 dergl. zu RM. 100, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 dergl. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 320 000; 1901–1910 auf M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 252 640, Masch. u. Anlagen 42 931, Fuhrpark 5500, Säcke 1, Mobil. 1, Eff. 6000, Beteil. 4948, Bank, Kassa u. Postscheck 48 176, Aussen- stände 123 013, Wechsel 28 645, Warenvorräte 335 608. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Bank u. Akzepte 331 419, Rückstellungen 30 000, nicht erhob. Div. 821, Gewinn 89 225. Sa. RM. 847 466. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 443 379, Abschr. 33 589, Gewinn 89 225. Sa. RM. 566 194. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag von 1929 RM. 566 194. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Aug. David, Dr. Alexander Grotjan, Mannheim. Prokurist: Phil. Witt. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Dir. Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Bank-Dir. Dr. Friedrich David, Dir. Stefan Blum, Mannheim; Peter Wirtz jun., Bonn; Dir. Ernst Frankl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Getreide-Kredit A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: 1294 Lu. 40 244–45. £, Braumalz. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen, Am Bielstein 3. Gegründet: 1850; A.-G. seit 1880. Firma bis 10./1. 1908: Brauerei am Kreuzberg Lt. G.-V. v. 10./1. 1890 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirk. ab 1./10. 1907 u. infolgedessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerel. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges, ―