1234 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschr. von 1903. Noch im Umlauf ult. Aug. 1930: RM. 54 300 in Stücken zu RM. 150. Kurs: Notiz in Dresden 1928 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 221 000, Masch. u. Kühlanlage 56 500, Gefässe, Utensil. u. Flaschen 68 000, Fuhrpark 14 600, Wasserwerk 3000, eig. Restaurations- grundstücke 202 500, Bieraussenstände u. sonstige Debit. 144 218, Darlehen u. Aufwertungs. hypotheken 611 733, Kassa u. Postscheckguth. 3374, Vorauszahl. auf Anleihezinsen 905, Bestände 63 500. – Passiva: A.-K. 420 000, Anleihe von 1903 54 300, R.-F. 50 928, Delkr. 60 000, Hyp. u. Aufwert.-Hyp. auf eig. Restaurationsgrundstücken 119 620, Spareinlagen 97 581, Kredit. u. Rückstell. 117 163, Biersteuer, gestundet 86 266, Akzepte u. sonst. Verbind- lichkeiten 302 023, Unterstütz.-Kasse 19 371, Genussscheine 2896, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 000, Gewinn 49 180. Sa. RM. 1 389 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 155 604, Versich.-Prämien 4693, Sozial-Versicher. 17 875, Steuern u. Abgaben 64 220, Abschr. 73 730, Gewinn 49 180 (davon R.-F. 2459, Div. 33 600, Tant. an A.-R. 5984, Genussscheine 2172, Vortrag 4965). – Kredit: Vortrag 14 646, Bier- u. Nebenprod. 322 434, Mietzs. 27 248, Zs. 975. Sa. RM. 365 304. Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1924–1930: –, 60, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 45). Direktion: Karl Hager. Braumeister: Hans Hauck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf/Ammersee; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf: vom Betriebsrat: G. Ruppert, R. Böhm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1473. 2038 u. 293l. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Zweck: Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Nahrungs-, Futter- u. Düngemitteln. Besitztum: Grundbes. der Ges. insgesamt 5.060 ha, davon bebaut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS, elektr. Kraft für Beleucht. u. teil- weisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 kW pro Stunde erzeugt, ausserdem steht eine Akkumulatorenbatterie von 60 Zellen zur Verfügung. Die Ges. besitzt ferner eine Grünmalz-Transportanlage mit elektr. Betrieb. –— Ca. 40 Beamte u. Arb. – Jährl. Malzabsatz: die Fabrik verarbeitet jährlich etwa 100 000 Ztr. Kapital: RM. 305 000 in 875 St.-Akt. zu RM. 20, 1325 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1903 um M. 150 000. Weiter erhöht 1923 auf M. 6.500 000 in 700 St.-Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. v. M. 6 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5650 St.-Akt. zu RM. 50, 875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Zuzahl. von RM. 4972. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in 1325 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke zu M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; Meiningen, Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Noch im Umlauf am 30./9. 1930 aufgewertet RM. 60 300 (inkl. Zs.). Die Altbesitzgenussrechte wurden zum 30./9. 1926 in bar abgelöst. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 10 486, Geb. 200 200, Masch. 87 470, gefässe 5180, elektr. Anlage 1680, Pferde u. Wagen 1900, Personen-Auto 1000, Utensil. 1250, Säcke 2700, Kassa 4071, Wechsel 30 461, Wertp. 1, Debit. 237 320, Vorrüte 419 049. 3 Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 95 834, Oblig.-Aufwert. 60 300, unerhob. Div. 227, do. Ö Zinsen 861, Delkr, 18 671, Akzepte 138 500, Kredit. 327 896, Gewinn 55 478. Sa. RM. 10027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Fabrikations-, Geschäfts- u. Betriebe Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Steuern usw. 283 152, Abschr. 20 015, Gewinn 55 478 2 Div. 18 300, Delkr.-F. 25 000, Vortrag 12 178). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 11 48/ Fabrikation 347 158. Sa. RM. 358 646. 406 Kurs: Ende 1913: 107.50 %; Ende 1924–1930: 4, 84, 126, 135, 85, 60, 48 %. Notiert in Dresden- Dividenden: 1913/14: 7 %; 1923/24–1929/30: 0, 10, 10, 8, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Heinr. Ruby. Prokurist: Karl Rein.