Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1235 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Oberlandesgerichtsrat Dr. Hans Müller, Jena; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Kassel; Betriebsratsmitgl.: F. Siegl, A. Leist. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = 5. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen, Zwinggasse 2. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Produktion untergäriger Biere. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des- Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wilh. Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt u. die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 bis 1922 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 50 863, Brauereigeb. 307 633, Wirtschafts- anwesen 1 217 939, Masch.- u. Brauereieinricht. einschl. elektr. Anlage 120 108, Inv. 123 986, Gasthof- u. Wirtsch.-Einricht. 175 796, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 479 253, Debit. 375 578, Darlehen u. Hyp. 1 128 989, Beteil. 289 358, Eff. 2413, Kassa u. Bankguth. 25 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. mit lauf. Zs.: Brauereianwesen 342 083, Wirtschaftsanwesen 658 857, verschied. Kredit. 316 735, Kaut. u. Einlagen 370 670, Akzepte 251 758, R.-F. 150 000, Delkr. 300 000, Gebührenres. 25 000, Spezial-Res. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 35 000, Gewinn 306 895. Sa. RM. 4 297 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 437 752, Biersteuer, Steuern, Zs. 1 104 779, Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 091 262, Abschr. auf Anlagen 182 791, do. auf Aufwertung 36 076, Gewinn 306 895. – Kredit: Gewinnvortrag 36 633, Bier 2 988 488, Nebenprodukte 42 551, Mieten u. Zs. 91 884. Sa. RM. 3 159 558. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: RM. 2.50, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei IIlertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto ilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Postscheckkonto: München 3442. 76. Wort- u. Warenzeichen: Memminger Gold. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Bierniederlagen im ganzen Saargebiet. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von untergärigem Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte (Kohlensäure). Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Gesamt- grundbesitz: 8722 a. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 120 000 hl ler eingerichtet. Betriebseinrichtung: Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- u. ühlanlage (2 neuzeitl. Kühlmasch.), die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk mit 42 Ztr. Schüttung u. Maische-Filter, ferner automat. Fass- u. Flaschenreinig.; 11 Kraftwagen, 12 Gespanne u. 6 Waggons. — 20 Angest., 80 Arbeiter. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Aktien zu Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1021 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf Frankenwährung, ab 1./10. 1922. – Lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1930 erhöht um Fr. 500 000, zu 110 % sgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 78*