1238 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 1 250 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 * 100) u. 650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (54100). Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf RM. 1500 alte RM. 1000 neue St.-Akt. zu 108 % 6 % Stückzs. Die G.-V. v. 30./1. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. von 4 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten, div.-ber. ab 1./4. 1930. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstück I 33 080, do. II 47 786, Geb. 493 887, Grundst. Oeynhausen 6000, Masch. u. Inv. 234 637, Lagerfässer u. Bottiche 102 024, Transport- fässer 82 054, Bahnanschluss 33 000, Eisenbahn-Waggons 4000, Kraftwagen 57 662, Pferde u. Wagen 35 322, Restaurations- u. Niederlagen-Inv. 42 868, elektr. Beleucht. 1000, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Eff. 2936, Wechsel 33 384, Kassa 12 925, Banken 6562, Bier-Debit. 268 404, Darlehns-Debit. 286 569, Vorauszahlungen 20 350, Bau-K. 1929/30 12 723, Brunnenbau 5003, Vorräte 483 565. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. Grundst. II 30 000, nicht erhobene Div. 313, Kredit. 530 303, gestundete Biersteuer 50 279, Akzepte 254 461, Banken 70 909, Gewinn-Vortrag 4479. Sa. RM. 2 315 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 646 934, Gen.-Unk., Zs., Gehälter u. Löhne 447 062, Steuern u. Abgaben 502 487, Abschr. 154 603, Gewinn 29 479 (davon Res.-F. 25 000, Vortrag 4479). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 5635, Betriebserträge 1 774 932. Sa. RM. 1 780 567. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 8, 8, 8, 6, 0 %. Direktion: Albrecht Strauss. Braumeister: W. Knickenberg. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. F. Schütte, Stellv. K. Hempell, Minden i. W.; Fabrikdir. Wilh. Friedrich, Bückeburg; Gutsbes. Wilh. Kiel, Gut Hammerberg; Fabrikbes. Heinrich Heine, Stadthagen; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bückeburg: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. ― 1171 u. 2037. % Feldschlösschen. Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener Akt. Ges., Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 9./4. 1930; eingetr. 22./8. 1930. Gründer: Malzfabrikant Albert Koppel, Mühlhausen, Th.; Frau Erna Flucht, Remscheid-Lennep; Malzfabrikant Hans Koppel, Mühl- hausen, Th.; Paul Koppel, Berlin; Amtsgerichtsrat Wilhelm Flucht, Remscheid-Lennep; Frau Helene Koppel, Mühlhausen, Th.; Rechtsanwalt Lothar Peisach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Fortführung der „Mühlhäuser Malzfabrik von Emil Bergener, Mühl- hausen, Th.“ sowie Betrieb aller mit dem Mälzereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 88 000, Masch. 20 000, Elektriz. Anlage 2000, Kontoreinricht. 1, Säcke 1000, Automobile 1000, Konto Merz-Garten 10 000, Kassa u. Postscheck 8196, Debit. 125 903, Bestände 318 845. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 82, Kredit. 342 457, Gewinn 37 406. Sa. 579 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 210 770, Abschreib. 13 025, Gewinn 37 406 (davon R.-F. 10 000, Div. 16 000, Tant. an Vorst. 5600, Vortrag 5806), Sa. RM. 261 202. – Kredit: Rohgewinn RM. 261 202. Dividende: 1929/30: 8 %. Vorstand: Albert Koppel, Hans Koppel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Koppel, Berlin; Amtsgerichtsrat Wilhelm Flucht, Remscheid- Lennep; Rechtsanw. Lothar Peisach, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Sitz in München NW2, Nymphenburger Str. 4. (Börsenname: Löwenbräu München.) Gegründet: 1383; A.-G. seit 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Bierniederlagen in Bad Tölz, Füssen, Pasing u. Rosenheim. auh Zweck: Fortbetrieb der Ludw. Brey schen Bierbrauerei zum Löwenbräu u. der * Kauf oder Fusion hinzugetretenen Betriebe. Produktion: Untergärige Biere u. biere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen landw. 13. zum Teil durch Verkauf. Bier-Export: Nach allen Ländern, in die Einfuhr möglich ist.