Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1239 Betrieb: Modernste Anlagen aller Art, eigene Mälzerei; 97 Lastkraftwagen, 130 Pferde, 100 eigene u. 35 bahneigene Waggons. Grundbesitz: ca. 18 ha Betriebsgelände u. 249 eigene Anwesen. —– Angestellte u. Arbeiter: Ca. 1550. Entwicklung: 1907 Übernahme der Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser. 1921 Fusionsvertrag mit der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. u. dem Bürgerlichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu). Der Immobilienbesitz der Ges. wurde 1924/25 durch Zukauf von Wirtschaften u. Grundstücken bedeutend vergrössert. 1926/27 Erwerb der Weinmiller'schen Brauerei in Aichach u. eines Anwesens in Bonn. 1927/28 Erwerb des A.-K. der Tölzer Aktien-Brauerei (A.-K. RM. 280 000); ferner Zukauf von 10 Anwesen. 1928/29 Erwerb der Gräflich Toerring'schen Brauerei Inning nebst 10 Wirtschafts-Anwesen. 1929/30 Durchführung der Liquidation der Tölzer Aktien-Brauerei; ferner Erwerb von 10 Anwesen. Interessengemeinschaft: Interessengemeinschaft lt. a. o. G.-V. v. 10./10. 1922 mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu A.-G. in München lt. Vertrag, der am 1./10. 1922 in Kraft trat u. 99 Jahre läuft. Die Selbständigkeit der Ges. bleibt gewahrt. – Freundschaftl. Beziehungen bestehen zu der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 13 045 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % „ Nachzahl.-Anspr. und 10fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: 9 300 000. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht bis 1907 auf M. 9 300 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 40 800 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 300, 12 000 St.-Akt. zu M. 1200, 13 600 St.- Akt. zu M. 1500 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 40 800 000 auf RM. 13 045 000 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke Nr. 1–3355 jetzt auf RM. 150 abgestempelt, die restl. Oblig. Nr. 3356– 5000 sind zum 1./10. 1926 gekündigt; als Barablös. wurden für diese Stücke RM. 1.08 für je M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 für das Stück abgelöst. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. — Die auf RM. abgest. Oblig. mit der Nr. zwischen 1 u. 3355 sind seit 1926 an der Münch. Börse wieder eingeführt. Kurs in München Ende 1926–1930: 80, 83, 86, 90, 90.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., Abschr. u. Rückl., dann 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuss 2½ %, jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergüt., die auf die Tant. zur Anrechnung kommt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 6 047 609, Masch. 292 087, Inv. 1 435 229, Vorräte 3 284 486, Barbestand u. Bankguth. 1 094 339, Aussenstände 1 551 752, Wechsel 108 873, Wertp. 124 735, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 9 883 596, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 9 630 370, Bürgschaften in Gegenposten 148 049. – Passiva: A.-K. 13 045 000, Hyp. auf Brauereianwesen 1 063 700, do. auf Wirtschaftsanwesen 4 745 982, Sicherheits- u. Spareinlagen 1 666 126, sonst. Kredit. 1 426 234, Steuern 2 261 016, Schuld- verschr. 180 450, nicht erhobene Gewinnanteilscheine u. Schuldverschr.-Zs. 14 609, R.-F. 1 652 980, Delkr.-Rückl. 1 400 000, Steuer-Rückl. 700 000, Ern.-Rückl. 800 000, Alters- u. Unter- stütz.-Kasse für Angestellte u. Arbeiter 1 630 978, Bürgschaften in Gegenposten 148 049, Gewinn 2 865 998 (davon Delkr.-Rückl. 200 000, Alters- u. Unterst.-Kasse 150 000, Div. a. Vorz.-Akt. 2250, Div. a. St.-Akt. 1 950 000, Vortrag 380 820, Tantieme an A.-R. 182 928). Sa. RM. 33 601 127. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Braukosten 1 095 067, Personalkosten 7 201 049, Geschäfts-Unk. 1 284 565, Handl.-Unk. 220 067, Unterhalt der Brauereieinricht. 2 084 861, Steuern 12 774 492, Hyp.-Zs. 61 770, Rohgewinn 4 159 073. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen 27 740 542, Zs., Pachte, Mieten u. Sonst. 1 140 405. Sa. RM. 28 880 947. Kurs: In München: Ende 1913: 397.75 %; Ende 1924–1930: 63.40, 155, 275, 335, 323.25, 264, 178 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924–1930: 64, 155, 275, 344, 324, 262.25, 178 %. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1929/30: 10, 10, 12, 13, 14, 15, 15 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: Je 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Herm. Schülein; Direktoren: Konrad Euler, Komm.- Rat Anton Koch, Komm.-Rat Dr. K. A. Lange, Karl Messner, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst, Stellv. Dir. Dr. Heinrich Balss, Fritz Mildner, Adolf Wehner. Prokuristen: F. Bauer, A. Neumaier, H. Schlenk, H. Vogel, J. Wenzl, A. Wersebé, F. Zerle. Braumeister: Zinsmeister, Höchstetter, Pröschel, Kittelberger, Schuckall. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Bankier eh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, Geh. Rat Dr. Wilhelm von Borscht, Bankier August von Finck, Komm.-Rat Josef Haindl, Bank-Dir. Friedrich Pasternak, Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr. München; Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. aomm.-Rat Ed. Aug. Scharrer, Bernried; Bankier M. Freiherr v. Bethmann, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin.