―――――――――,――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1243 (M. 1000 = RM. 400 in 2 Urkunden zu je RM. 200, M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neu- besitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75). Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. München. Kurs: Notiz in München 1926 eingestellt. Im Umlauf am 31./8. 1930 RM. 267 150. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss, insges. RM. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Immobilien I: Brauerei-Anwesen Ohlmüller- strasse 42, Keller-Anwesen Hochstr. 49, 50 u. 51 nebst Herbergen u. Gründen; Brauerei- Anwesen Maistr. 32, 38, 61, 65 u. 67, Kapuzinerpl. 5, Kapuzinerstr. 23, 27, 27 a u. 29, Tumblingerstr. 7, 9, 11, 13, 17 u. 19; Eisenbahngleise; Torfgründe in Deining 3 187 000, Immobilien II: Wirtschaftsanwesen u. auswärtige Anwesen 7 202 000, Realrechte 1, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 609 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 57 000, Lagerfässer u. Bottiche 543 000, Transportfässer 126 000, Fuhrpark 169 000, Inv. 324 000, Eisenbahnwagen 119 000, Vorräte 1 203 438, (Avale 159 648), Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 4 147 424, verschied. Debit. 290 398, Bier-Aussenstände 1 174 569, Darlehen 4 187 980. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 491 025, Prior.-Anlehen 267 150, Hyp. 2 951 733, Kaufschillingsreste 1 483 333, rück- ständige Div.-Scheine 1907, Kaut. u. Einlagen 1 036 718, Kredit. 2 118 115, Steuern 1 545 743, (Avale 159 648), Ern.-Res. 300 000, Delkr.-Res. 200 000, Steuer-Res. 100 000, Spezial-Res. 300 000, Gewinn 1 544 084. Sa. RM. 23 339 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 009 475, Brennmaterial. u. Eis 353 438, Schäfflerei-Unk. 435 547, Reparat. u. Unterhalt. der Immob., Masch. usw. 538 569, Fuhr- wesen-Unk. 599 902, Betriebs-Unk. 926 435, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versicher. 1 680 774, Abschr. 596 841, Gewinn 1 544 084 (davon Div. 770 520, Bonus 192 630, Steuer-Res. 100 000, a. 0. Abschr. 250 000, Vortrag 230 934). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 230 808, Bier 11 162 981, Brauereiabfälle 291 279. Sa. RM. 11 685 068. Kurs: Ende 1913: 264 %; Ende 1924–1930: 49, 200, 428.50, 437.75, 350, 247, 168 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1929/30: 12, 12, 12 % – Gratis-Akt. (s. o.), 12, 12, 12 £ (Bonus) 3 %, 12 £ (Bonus) 3 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ludwig von Hössle, Dr. Karl Thomass, Gabriel Roeckl, Karl Haggenmiller. Braumeister: Gabriel Jaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Oberst u. Brauereibes. Dr. Fritz Schöllhorn, Winterthur; Juwelier Fritz Thomass, Gutsbes. Graf Anton von Thurn u. Taxis, München; vom Betriebsrat: P. Lippert, F. Brandl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Friedr. Joh. Gutleben; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 6924. 42 061–42 065. £ Paulanerbräu. Code: A. B. C. 5. Ausgabe. Wort- u. Warenzeichen: Paulanerbräu. Salvator. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges., München Sw 2, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Verlust RM. 24 818. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 3818. Sa. RM. 24 818. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 726, Unkosten 92. Sa. RM. 24 818. —– Kredit: Verlust RM. 24 818. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Albert Schönfeld. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jacob Stern. Arzt Dr. Felix Wassermann, Arzt Dr. Hans Katzenstein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. a