Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1245 Urspr. M. 1 200 000. Über mehrfach. Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. A.-K. seit 1911 M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 87 500 (20: 1) in 1750 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 4./1. 1930 in 175 Aktien zu RM. 500 eingeteilt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 412 810, Kassa 880, Wertp. 1, Hyp.- u. Darlehensschuldner 106 864, Kontokorrent 255. – Passiva: A.-K. 87 500, R.-F. 10 000, Hyp.-Rückst.-K. 35 000, Steuerrückl. 20 000, Umbau- u. allgem. Rückl. 65 939, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 279 195, Gewinn (Vortrag 8275, ab Verlust 5099) 3176. Sa. RM. 520 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7649, Steuern 13 536, Wirtschaftsanwesen- betriebs.-K. 7441, Abschr. auf Geb. 3947, Gewinnausgleich 3176. – Kredit: Vortrag 8275, Zs. 6173, verschied. Einnahmen 21 302. Sa. RM. 35 751. Kurs wurde bis 1925 in München notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-–Franziskaner-–Leistbräu Akt.-Ges. in München 2, Marsstr. 17. Gegründet: Die seit 5./5. 1922 eingetr. Firma ist hervorgegangen aus der mit Wirkung ab 1./7. 1921 erfolgten Fusion der beiden Brauereien Gabriel Sedlmayr, Brauerei zuin Spaten München (gegr. 1397) u. Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G., München (gegr. 1447). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München. Zweck: Fortbetrieb der beiden Brauereien unter der neuen Firma. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis u. Malz sowie Trebertrocknerei. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Bier-Export: Dunkles u. helles Exportbier, Doppelspaten u. Franziskus, Märzen- bier, Bockbier, Urmärzen. Besitztum: Grundbesitz: 162 000 qm, davon 68 500 qm unterkellert. Betrieb: 7 Doppel- Sudwerke (tägl. Verarbeit.-Möglichkeit 1700 Ztr. Malz), Kälteerzeug. 3 200 000 Kalorien, Flaschenfüllereien (tägl. 130 000 Flaschen), Krafterzeug. 1860 P8S, eigene Mälzerei (für 300 000 Ztr. Gerste), 24 000 qm Tennenfläche, 23 Doppeldarren; 50 Kraftfahrzeuge, 157 Eisen- bahnwagen, 58 Pferde. – 1150 Angest. u. Arb. Bierniederlagen: Dachau, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Nandlstadt, Schwaben, Siegsdorf, Waging, Wolnzach. Kapital: RM. 5 700 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Das Kapital der alten Firma Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München betrug urspr. M. 4 000 000 wurde 1920 auf M. 6 000 000 u. gelegentlich der Fusionierung mit der Spaten- brauerei im Jahre 1922 auf M. 12 000 000 erhöht. Am 25./4. 1922 wurde eine weitere Kap.- Erhöh. um M. 6 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (ausgegeben zu 100 %) somit auf insges. M. 19 000 000 beschlossen. Kap.-Umstell. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.Akt. von M. 19 000 000 auf RM. 5 700 000 (10: 3) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei: Immobil. 4 114 762, Masch. 635 739, Einricht. u. Inv. 1 709 012, Vorräte 2 254 726, Kassa 131 190, Bank- u. Postscheck 548 308, Bier- u. Treberguth. 1 156 772, Wechsel 123 584, Wertp. 34 225, Hyp., Darlehen u. sonst. Schuldner 4 635 398, Beteil. 127. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Brauereihyp. 1 412 278, Kaut. u. Einlagen 3 268 111, Kredit. (einschl. Steuern u. Biersteuern) 1 833 902, Pens.-F. 825 000, R.-F. 570 000, Steuerrückl. 190 000, Sonderrückl. 600 000, Gewinn 944 550. Sa. RM. 15 343 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 659 854, Personalkost. 3 961 073, Feuerungs- material 452 780, Unterhalt der Brauerei u. deren Einricht. 1 219 326, Handl.- u. Betriebsunk. 1 753 501, satzungsmässige Abschreib. 975 221 (auf Gebäude 73 888, do. Masch. 123 265, do Einricht. u. Inv. 778 068), Gewinn (Vortrag 126 177 £ Reingew. 1929/30 818 372) 944 550 (davon Sonder-Rückl. 100 000, Pens.-F. 75 000, Div. 570 000, Tant. 43 805, Vortrag 155 745). – Kredit: Bier 14 255 081, Erlös aus Brauerei-Abfällen u. Sonst. 585 049. Sa. RM. 14 840 131. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, Dir. Georg Staudacher, Josef Fries; Stellv. Wilh. Hünerfauth, Clemens Fuchs, Leo Schneller. Prokuristen: Josef Rehm, Franz Christ, Anton Merk, Karl Schraud. Braumeister: Wilhelm Günthert, Georg Bauer, Hans Kastl, Josef Neuhäusler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Komm.-Rat Jos. Haindl, Komm.-Rat Georg Haindl, Dir. a. D. Joh. Lang, Geh. Komm.-Rat Carl Proebst, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, Frau Komm.-R. Marie Sedlmayr, Gen.-Dir. Walther Zimmermann.