1246 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Postscheckkonto: München: 1806. Ö 52606. = Spatenleist München. Code: ABC. 5. Ausg. Bankverbindung: München: Reichsbank-Girokonto. Wort- u. Warenzeichen: Spatenbräu –— Franziskaner Leistbräu. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder, Naumburg a. S.-Henne. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Der Betrieb der Hennenbrauerei, die Herstell. u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, die Trocknung von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, der Betrieb der mit der Brauerei, der Landwirtschaft u. der Trocknung zus.hängenden Nebengewerbe u. Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehmen, die Geschäfte der bezeichneten Art betreiben, die Beteil. an gewerbl. u. anderen Unternehm., auch öffentlich-rechtlicher Natur, die die Zwecke der Ges. fördern. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selter, Limonaden sowie Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. 1923 Übernahme des Kontingents der Brauerei Hartung & Berthold. Besitztum: Sudhausanlage mit 40–45 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, Dampfmaschine mit 2 Kompressoren zu 57 000 u. 64 000 Kal., eigene Mälzerei für 6000 Ztr. Malz; 2 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: Unbebaut 15,05 ha, bebaut 67,48 a. Angestellte u. Arbeiter: 42. Kapital: RM. 495 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 10 fach. St.-Recht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. – Vorkriegskapital: M. 468 000. Urspr. M. 468 000, 1921–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 495 000 in 4900 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 37 506, Brauereigebäude 335 650, Wirtschaftsgeb. 156 290, Masch. 65 200, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Mobil., Utensil., Werkzeuge 12 300, Fuhrpark 14 000, Brunnen 7330, Kautions-K., Debit. 3, Kassa 6091, Wechsel 28 978, Aussenstände 398 131, Vorräte 108 231. – Passiva: A.-XK. 495 000, R.-F. 49 500, aussergesetzl. Res. 15 000, Werkerhalt. 43 000, Rückl. für Aussenstände 44 125, Brauereihyp. 72 500, Wirtschaftshyp. 67 000, rückst. Div. 618, Kautions-K. „Kredit.“ 2501, Schulden 299 732, Gewinn 80 735. Sa. RM. 1 169 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 582 173, Abschr. 43 642, Gewinn 80 735, (davon Div. 29 750, Tant. 63 000, aussergesetzl. Res. 10 000, Werkerhalt. 7000, Delkred. 20 874, Vortrag 6811). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 4820, Bier u. andere Einnahmen 701 730. Sa. RM. 706 550. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1923/24–1929/30: 3, 0, 3, 4, 5, 6, 6 % (Div.-Scheine 8 u. 9). Vorz.-Akt. 1925/26–1929/30: je 7 %. Direktion: Georg Purucker. Prokurist: Wilhelm Linde. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. M. Bauer, Naumburg; Stellv. Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach; Bankier H. Altenburg, Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung, Kaufm. Hans Georg Hoeltz, Kaufm. Ehrhard Bauer, Naumburg a. S. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Allgem. Deutsche Creditanstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. G. Hoeltz & Söhne. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Naum- burg a. S. Postscheckkonto: Leipzig 15 181, Erfurt 5181. 57 u. 858. %£ Hennenbrauerei Naum- burg a. S. Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges. in Neubrandenburg, Badstüberstr. 3. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Ursprüngl. Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges., 1922, nach Erwerb der Brauerel nebst Grundstücken u. Niederlagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wWie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate u. Betrieb aller ähnl. oder verwandten Meä b zweige. Bierniederlagen: An 21 Plätzen. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Grundbesttz: 5000 qm bebaut, 30 000 qm unbebaut. t.- Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, eigene Mälzerei; 5 Kra wagen, 17 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 78.