Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1247 Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5:1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 274 000, Masch. 26 500, Apparate 40 000, Lagerfässer 51 500, Versandfässer 6000, Fuhrpark 5000, Kraftwagen 15 000, Inv. 16 000, Hyp. u. Darlehen 301 518, Aussenstände 157 486, Kassa u. Bankguth. 47 834, Vorräte 154 818. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Rückl. 60 000, Hyp. 378 791, Bier- u. sonstige Steuern 70 367, Gläubiger 17 876, Akzepte 91 426, Reingewinn 67 196. Sa. RM. 1 125 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 108 400, Handl.- Unk. 200 524, Abschr. 76 448, Gewinn 67 196 (davon Div. 32 000, Delkr. 20 000, Tant. an A.-R. 1766, Vortrag 13 429). –Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 13 529, Einnahmen aus Bier 1 384 254, do. aus Limonaden, Treber usw. 54 786. Sa. RM. 1 452 569. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Janssen; Stellv. Walter Ahrend. Braumeister: Cornelius Krüger. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Brauereidir. v. Oertzen, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Brauereidir. Friedrich Janssen, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank u. deren Filialen. Postscheckkonto: Stettin 11 760. 957 u. 958. Otto Roemer, A.-G. in Liqu. in Neunkirchen a. Saar. Die Ges. befindet sich seit 1926 in Liqu. Liquidatoren: Otto Roemer u. Bank-Dir. Otto Weitmann. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 7/8. 1930 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Saar), Büchelstr. 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena-Brauerei A.-G. Geislautern. Bier- absatz jährl. über 110 000 hl. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstell. von Eis, Malz, Futtermitteln u. Sauerstoff. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Ausser der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne u. eigene Waggons. —– 125 Angest. u. Arbeiter. –— Grundbesitz: Ca. 500 preuss. Morgen. Kapital: Fr. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 035 716, Kassa u. Bankguth. 218 583, Schuldner 7 306 564, —– Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 1 600 000, Delkr. 1 000 000, Neubau-F. 260 397, Verbind- lichkeiten 5 286 056, Gewinn 1 139 415. Sa. Fr. 11 160 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 602, Gewinn 1 139 415 (davon Div. 187 500, Delkr. 500 000, Neubau-F. 239 602, Vortrag 212 312). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 205 634, Rohgewinn 1929/30 944 383. Sa. Fr. 1 150 017. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. L. Müller. Brau- u. Malzmeister: A. Ott. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert, H. Riehn, Dr. O. Eisenhut. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neunkirchen: Gebr. Röchling, Landesbank des Saar- gebiets, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Neunkirchen: Landesbank des Saargebietes; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. ― 2093–2095. % Schlossbrauerei. Brauerei-Akt-Ges. Schönbeck in N euruppin. Gegründet: 1798: Akt.-Ges. seit 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. „Zweck: Da nach dem Vertrag mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, den alten Betrieb wieder aufzunehmen, wurde der Zweck der Ges. dahin geändert, dass die Ges. nur noch die Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundst. betreibt. ersuche, das Brauereigrundst. günstig zu verwerten, sind bisher ohne Erfolg geblieben. ――