1248 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 151 000 in 1510 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 151 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 29. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Debit. 10 119, Grundst. 330 500, Inv. 3113, Verlust 3100. – Passiva: A.-K. 151 000, R.-F. 254, Kredit. 195 577. Sa. RM. 346 832. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Obering. Ernst Buck, Pius Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Bäckermeister Prager, Kaufm. Karl Blume, Neuruppin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. = 837. Geschäftsstelle: Berlin NW 21, Alt-Moabit 106; ― C 6, Moabit 2728. Allgemeine Mälzerei-Akt.-Ges. (Agmag), Neustadt a. d. Haardt, Maximilianstr. 24. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln und Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Sack-K. 1284, Kassa u. Wechsel 14 372, Vorräte 266 245, Debit. 56 323. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2464, Kredit. 226 790, Gewinn 8970. Sa. RM. 338 224. Geowinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 114, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 2073 £ Reingew. 1929/30 6896) 8970 (davon R.-F. 344, Div. 7000, Tant. 155, Vortrag 1470). – Kredit: Betrieb 127 011, Vortrag aus 1928/29 2073. Sa. RM. 129 085. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8½, 5, 8, 10, 10, 7 %. Direktion: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors. Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Ludwigshafen; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 11 260. ― 2341. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt, Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neugeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- schlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PS Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt und Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. — Produktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Spezialbiere, ferner Eis, Malz, Mineral- wasser, Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Trockentreber-Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 35 Ztr. Schüttung, je 2 Dampfkessel, Dampf- u. Kühlmaschinen; 4 Kraftwagen, mehrere Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lit. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1930 RM. 5250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant. an 9 (mind. RM. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der 6 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anl. u. Einricht. 346 411, Häuser 142 411, Kassa, Bankguth., Eff. 9408, Schuldner u. Darlehen 192 901, Vorräte 32 662, (Avale 12 047). — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 14 000, Aufwert.-Res. 26 194, Delkr. Prioritäts-Oblig. 5250, Oblig.-Zs. 453, Gläubiger 310 407, Kaut. 11 077, Hyp. 23 171, unern. Div. 772, (Avale 12 047), Gewinn 8304. Sa. RM. 723 793.