Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1249 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 409, Abschr. 19 297, Gewinn (Vortrag 1928/29 2443 — Reingewinn 1929/30 5860) 8304 (davon R.-F. 3000, z. Delkr.-F. 2837, Vortrag 2466). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2443, Bier u. Nebenprodukte 400 235, Verschiedenes 35 331. Sa. RM. 438 010. Kurs: Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank Dir. Friedr. Pacque, Weingutsbes. Komm.-Rat Carl Hoch, Rechtsanwalt Dr. Völcker, Neu- stadt a. d. H.; Dir. Franz Bechler, Merzig a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. ―― 2007. % Pfalzbrauerei. Wortzeichen: Pfalzbrauerei. Thüringer Export-Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla, Böttcherstr. 2. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben im Jahre 1906 die Dampfbrauerei A. Limpert, Triptis u. Weissbierbrauerei Albin Enk in Moderwitz, 1918 die Brauerei Fritz Kessel, Brauerei Fr. Heubach & Sohn, beide in Sonneberg, Bürgerbräu Steinach, Brauerei Süssenguth in Neustadt bei Coburg sowie Brauerei Schwarzwald in Schwarzwald bei Sonneberg. Letztere fünf Betriebe sind durch Fusion mit der Bierbrauerei Eichberg u. Brauerei Schindhelm in Sonneberg in der Brauhaus Sonneberg, Aktiengesellschaft in Sonneberg aufgegangen, die von der Thüringer Export-Bierbrauerei beherrscht wird. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Klaussner's Spezialbier u. Vitaminator (Nährbier) sowie Malz nach Pilsner u. Münchner Art. Hauptausschankstellen: „Zum Klaussner“, Berlin, Krausenstr. 64, Kurfürstendamm 32 u. B.-Schmargendorf sowie in vielen Grossstädten des Reiches. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 23 Ztr. Schütt. 2 Kühlmaschinen (130 000 kcal/h Kälteleist.) 1 Eismaschine (120 Ztr. Tagesproduktion), Dampfanlage, 15 000 Volt Hoch- spannungsanlage, 1 automat. Fassreinig.-Masch. (Bothner), 1 vollautomat. Flaschen-Reinig.- u. Tüllanlage (3500 Fl. Stundenleist.), 13 000 hl Lagerraum in Holzf., Aluminium- u. Rostock- gefäüssen, Trockentreberanlage, Hopfenkühlräume mit Ventilat.-Kühlung für mehrere Hundert Zentner, 2 Mälzereien, 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 4 Bierwaggons. – 36 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm, Die Ges. besitzt 2 Gastwirtschafts-Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 2 in Neustadt/Orla, 2 in Erfurt, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Pössneck, Altendorf, Gräfendorf u. Breitenhain sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 300 St.-A. zu RM. 1000, 125 St.-A. zu RM. 100, 60 Vorz.-A. zu RM. 1000 u. 25 Vorz.-A. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 550 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Sanierung im Jahre 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21, A.K. danach M. 468 000. 1905 Erhöh. um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6% Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. It. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. 1929 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % iv. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem unter Handl.-Unk. zu verbuch. Fixum von jährl. RM. 1200 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 181 600, Wirtsch.-Immobil. 340 900, Masch., Inv. u. elektr. Anlagen 167 300, Lager-Tankanlage 39 100, Eis- u. Kühlanlage 30 300, Fuhrpark 16 700, Bierwaggons 1600, Tankanlage für Benzin 1000, Flaschen 9000, Gläser 1500, Klaussner's Spezial-Ausschanklokale 67 500, Kassa, Wechsel, Banken 58 360, Wertp. 190 526. Debit. 513 327, Disagio auf Amerikaanleihe 18 320, Vorräte 285 194. – assiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschr. 1, Amerikaanleihe 210 673, Hyp. Guf Wirtsch.-Immobil.) 278 022, Einlagen, Kredit., Biersteuer 209 263, Banken 427 542, Akzepte 279 415, Div. 10 590, Rückstell. 68 469, Gewinn 55 750. Sa. RM. 1 952 228, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 739 727, Steuern 282 403, Rückstell. 32 979, Disagio 2290, Abschr. 91 551, Gtewinn 55 750. — Kredit: Vortrag aus 1928/29 18 239, Erträgnis aus 1929/30 1 186 463. Sa. RM. 1 204 703, . 3. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Vorz.- kt. 1924/25–1929/30; 5, 5, 5, 6, 10, 10 %. Direktion: Paul Boettcher. Prokurist: Dipl.-Braumeister Egon Boettcher. Brau- u. Malzmeister: Josef Fertig, Dipl.-Brauerei-Ing. Richard Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bank-Dir. Kurt underlich, Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaftén. 1931. 79