1250 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Neustadt (Orla): Thüring. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Poessneck; Allgem. Deutsche Creditanstalt Filiale Gera, Gera; Thür. Staatsbank, Neustadt (Orla); Dresdner Bank Fil. Erfurt. Postscheckkonto: Leipzig 3582. ― 8. Exportbrauerei. Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft, Neustadt a. Saale. Gegründet: 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederlagen in Plaue i. Thür., Erfurt, Gotha, Eisenach u. Halle. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. S. Georg Schätzé“, Neustadt a. S., Betrieb der Brauerei (Herstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. – 1930 Erwerb der früheren Schmitt'schen Brauerei u. Mälzerei in Neustadt a. Saale. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Kompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 9 Lastkraftwagen, 14 Pferde, 2 eigene Waggons. – 18 Angest. u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Kapital: RM. 450 000, davon RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. It. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 275 000 in RM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: 1930 am 20./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. (Brauerei, Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Geb.) 515 693, Masch. u. Brauerei-Einricht. 125 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 107 000, Transport- fässer 47 200, Fuhrpark (Wagen u. Geschirre, Pferde, Kraft- u. Eisenbahnwagen) 99 500, Wirtsch.-Einricht. Gegenstände 41 800, Flaschenbier-Einricht. 88 700, eig. Eff. 1, Beteil. 20 000, Bargeld, Wechsel u. Schecks 122 364, Waren 154 255, Debit. 390 401, Hyp. u. Darlehen 205 200, (Avale 4412). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Geb. 113 875, langfrist. Darlehen 904 213, Kredit.: a) verschied. Kredit. 123 973, b) Übergangsposten 3557, 0) Steuerrückst. 48 167, d) Kaut. u. Einlagen der Kundschaft 28 328; Akzepte für Waren u. Brauerei-Einricht.-Gegenstände 155 501, Rückl. für Aussenstände 50 000, Sonderrückl. 40 000, (Avale 4412). Sa. RM. 1 917 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 696 010, Steuern 243 81ö, Gewinn (zu Abschr. u. Sonderrückl. verwendet) 145 893. Sa. RM. 1 085 720. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten sowie sonst. Einnahmen RM. 1 085 720. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Philipp Frhr. v. Habermann, München; Stellv. Rechts- anwalt Robert Held, Starnberg: Fabrikbes. Willy Adler, Würzburg; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dir. Maximilian Teichmann, München; Brauereibes. Dr. Ernst Röhm, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Meiningen, Bez.-Sparkasse Neustadt a. S. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. ― 421. % Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Neupils“ u. „Edelexport“. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 1887 unter der Firma Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtlich Westerwald). Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Lager-, Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 25000 hl. Betrieb: Sudhaus- anlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automatische Fasswasch- maschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. – Vorkriegs kapital: M. 500 000.