K Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1251 Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5:3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 000, Kessel u. Masch. 120 000, Lager- u. Transportfässer 71 000, Pferde u. Wagen 35 000, Mobil. 8000, auswärt. Eiskeller u. Teiche 7600, Wasserleit. 1700, Vorräte, Kassa, Wechsel 187 995, Darlehen, Bierforder. 628 053. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hyp. 110 000, Gläubiger 569 838, Gewinn einschl. Vortrag (94 837, ab Abschreib. 42 327) 52 510. Sa. RM. 1 260 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 327, Gewinn 52 510. Sa. RM. 94 837. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 94 837. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Paul Schön. Prokuristen: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck, Niederschelderhütte. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Carl Haas, Bielstein; Dipl.-Ing. Josef Krings, Zweifall; Ober-Ing. Fritz Ludewig, Fabrikdir. Wilhelm Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges.; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 12 726. Ö Siegen 3166, Betzdorf 76. * Siegtalbrauerei. Bankverbindung: Reichsbank. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von Braumalz. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Akt. der Königs Malzfabrik A.-G., Dresden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1915 um M. 1 000 000, 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 850 000, Masch. 150 000, Inv. u. Fahrzeuge 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Beteil. u. Wertp. (an der Berliner Börse notierte) 3 000 000, do. (sonst.) 500 000, Vorräte 2 700 000, Kassa 11 012, Wechsel 60 661, Banken 1 552 164, Schuldner 462 890. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 850 000, Voraus- zahl. der Kundschaft einschl. Guth. von Werksangehörigen 3 544 078, Gläubiger (langfristige) 2518 967, Steuerrückl. u. lauf. Schulden 370 814, Gewinn 402 870. Sa. RM. 9 336 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 232 355, Abschr. 88 255, Gewinn 402 870 (davon Sonderrückl. 150 000, Div. 150 000, Vortrag 102 870). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 101 255, Betriebsgewinn 2 622 226. Sa. RM. 2 723 482. 4 Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Prokurist: E. Rink. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Dresden. Postscheckkonto: Dresden 31 146. ― Dresden F9, 0851. Malzfabrik Niedersedlitz. Elbschloss-Brauerei, Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Grösstenteils durch Verkauf. Bier-Export von hellem, dunklem u. Porter- Bier nach allen Erdgegenden. Besitztum: Grundbesitz: 90 000 qm. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg, Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Finken wärder, Lüneburg, Eidelstedt, Bahren- feld, Harburg a. E., Buxtehude, Klein-Flottbek, Bargteheide, Brunsbüttelkoog, Dahlenburg, Carstedt, Bad Segeberg, Rahlstedt, Bad Bramstedt. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbek, diese 1919/20 stillgelegt. Betrieb: Sudhausanlage 100 Ztr. Schüttung (Dampfkochung), Kühlmaschine (Linde, 500 000 Kal.), Dampfmaschinen-System „Kerchove“ von Hartmann-Chemnitz, Flaschen- reinigung (Siegerin-Goldmann u. Holstein & Kappert), Fassfüllanlage (Enzinger), Tennen- n.. Trommelmälzerei zu je 40 000 Ztr. Malz; 32 Last-Kraftwagen (35/80 PS), 2 Zugmaschinen, 40 Gespanne, 4 Privatgüterwagen. Eigene Dampferanlegebrücke. – Angestellte u. Arb.: 340. 7