= 1252 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1891 auf M. 2 500 000, dann erhöht 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 10 500 000 auf M. 15 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. an die St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 100 000, Masch. 500 000, Fastagen 690 000, Inv. 70 000, Fuhrpark 90 000, Restaurations-Geb. nebst Inv. 105 000, aus wärt. Grundst. nebst Inv. 480 876, Debit. 2 652 018, Warenvorräte 1 258 580, fremde Beteil. 25 800, Kassa, Bank u. Postscheck, Wechsel 883 776. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 983 066, Hyp. 81 736, Kredit. 1 589 599, Tant. 33 934, Div. 480 300, do. noch nicht erhobene 1164, Vortrag 41 250. Sa. RM. 9 216 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Material. 3 258 299, Steuern, Unfall., Alters- u. Invaliditäts-Versich., Löhne u. Gehälter 4 003 339, Reparat., Unk. auswärt. Nieder- lagen 343 310, Abschr. 1 146 470, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 43 708 Reingewinn 1929/30 568 640) 612 348 (davon Res. 56 864, Tant. 33 934, Div. 480 300, Vortrag 41 250). – Kredit: Gewinnvortrag 43 708, Gesamteinnahme 9 320 059. Sa. RM. 9 363 768. Kurs: Ende 1913: 186 %; Ende 1924–1930: 32, 98, 143, 138, 140, 115, 100 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte St.-A.-K. ist lieferbar. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 48). Vorz- Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %. Direktion: Hermann Hameyer, Heinrich Brinkmann. Prokurist: K. Michaelis. Braumeister: K. Brehm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. H. W. Günther, Hochkamp; Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Louis Oetker, Bielefeld vom Betriebsrat: F. Buch, A. Reiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hamburg; Hamburg: Nordd. Bk. in Hamburg Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hamburg. = Sammel-Nummer D 9 Bahrenfeld 3051. Elbschloss Nienstedten. Fracht-Adresse: Station Klein-Flottbek, Holstein. Codes: AB0C 5. Ausgabe, Rudolf Mosse, Bentley. Warenzeichen: Adler mit „E“ im Wappenschild. Nach dem Geschäftsbericht 1929/30 haben die weitere Verschlechterung der Wirtschafts- lage, die ausserordentliche Belastung der Industrie durch Steuern u. Abgaben das Geschäfts- ergebnis wesentlich beeinflusst. Der Ausdehnung des Kundenkreises sei es zuzuschreiben, dass sich der Gesamtabsatz trotzdem in der vorjährigen Höhe gehalten habe, obgleich der Absatz der Abnehmer im Durchschnitt bedeutend zurückgegangen sei. Der Kundschaft mussten im Berichtsjahr erhebliche Kredite zur Verfügung gestellt werden, was eine Erhöhung der Debitoren zur Folge hatte. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.Ges. in Nördlingen, Bürgermeister-Reiger-Strasse. Gegründet: Etwa 1500; Akt.-Ges. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober. u. untergärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Altnördlinger Lagerbier. Ausstoss 20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Eismaschine (Stein), Fass- u. Flaschen- reinigung, Motorenantrieb. Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Betriebsanl. 330 646, Vorräte 103 029, Kassa 497, Wechsel 400, Bieraussenstände 61 265, Aktivhyp. u. Darlehen 109 386, Beteil. 3000. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 8000, Kredit. 150 599, Passivhyp. u. Darlehen 210 636, Gewinn (Vortrag 13 371 Reingewinn 1929/30 5618) 18 989. Sa. RM. 608 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 298, Zuweis. zum Delkr.-K. 4630, Rein- gewinn 5618. Sa. RM. 47 548. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 47 548. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, ?, %%%§ Direktion: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomierat Rud. Doderlein, Nördlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Postscheckkonto: München 51 682. ― 87. Sixenbräu.