Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1253. Doornkaat“ Actiengesellschaft in Norden (Ostfriesland), Hindenburgstr. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme der zu Norden beleg. Brennerei- u. Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne u. der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, letzt. 1922 verkauft. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe, ferner Herstell. u. Vertrieb von Nähr- u. Genussmitteln. Fabrikate: Kornsprit, Korngenever „Doornkaat 45 Vol. % u. Likör. 1930 als weiterer Handelszweig die Abteil. „Doka-Tee“ errichtet. Besitztum: Die Brennerei ist ausgerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 Liter Inh.„ 22 Gärbottichen von je 6500 Liter Inh., 1 Henze-Dämpfer von 10 000 Liter Inh., 2 fortd. arbeit. Brennapparaten von je 3000 Liter stündl. Leist., 2 Rektiflzierapp. sowie 2 Destillierblasen u. einer neuzeitl. Abfüllanl. mit Stundenleist. von 1000 Krügen. Ausserd. sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30 Ztr. Getreide u. eine Mälzerei für Tagesleist. von 30 Ztr. vor- handen. Mehrere Lagerbassins gestatten Lagerung von 300 000 Liter Sprit. Die Speicher- räume – 1 Silo u. 3 Lagerhäuser – sind für Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Ferner dienen dem Betriebe eine Wasserversorg.- u. Pumpenanlage mit Minutenleist. von 1500 Liter u. Repar.-Werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Böttcher. Betriebs- kraft wird von einer Dampfmasch. von 100 PS u. 2 Dampfkesseln von je 86 am Heizfläche erzeugt. Diese dient zum Antrieb einer Dynamomasch., an die eine grössere Anzahl von EHlektromotoren angeschlossen sind. Der Grundbesitz beträgt 7 ha 43 a, davon bebaut 91 a. Die Ges. besitzt 9 Beamten- u. 4 Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. gehört dem Verein der Kornbrennereibes. u. Presshefefabrikanten Deutschlands an. – Etwa 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 2 000 000. 1906 Herabsetzung um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, angeboten 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./3. 1925 von M. 6 000 000 (6000 Akt. zu M. 1000) auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 5./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 428 500, Anlage 112 001, Vorräte 424 451, Kontokorrent 680 625 (davon Warenschuldner 315 217, Kap.-Schuldner 50 944, Bankguth. 314 462), Kassa 4410, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Konto- korrent 296 804, Gewinn 103 184. Sa. RM. 1 649 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 050, Steuern 99 905, Handl.- u. Fabrikunk. 634 929, Gewinn 103 184 (davon R.-F. 10 000, Div. 72 000, Tant. 9290, Vortrag 11 894). – Kredit: Gewinnvortrag 12 561, Fabrikat.-K. 860 507. Sa. RM. 873 069. Kurs: Ende 1924–1929: 24, 68.25, 105, 142, 130, 119.50, – % (am 3./12. 1930: 80 %). Notiert seit 1923 in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 5 %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 2 u. 32). Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier. Prokurist: J. de Boer. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Konsul Heinrich Schulte, Emden; Stellv- Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Sanitätsrat Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Dir. Gustav Vick, Mannheim; Dir. Anton Schiefenbusch, Köln. 4 Ges.-Kasse; Berlin, Hannover u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. oder eren Fil. Postscheckkonto: Hannover Nr. 50 390. 0 S.-Nr. 2445. % Doornkaat. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen, Hallersche Str. 47. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sonders- hausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sonders- hausen, Sollstedt, Sangerhausen, Ellrich, Bleicherode, Stolberg (Harz). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion von obergärigen Bieren u. Eis. 3 Betrieb: Sudhaus 30 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde) automatische Fassreinigung; 2 Lastkraftwagen, 18 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 28. Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Hoöhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 und 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St.