1254 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 251 800, Acker u. Wiesen 6000, Immobil. Wassergasse 9 21 500, Masch. 30 400, Eismasch. 12 100, elektr. Anlage 3900, Mobil. 3100, Lagerfässer 30 400, Transportfässer 9900, Pferde u. Wagen 3800, Automob. 4850, Geschäfts-Grundst. 143 600, Eiskeller Sollstedt 4000, Eff. 2150, Wechsel 2752, Kassa 988, Bankguth. 229, Vorräte 76 695, Darlehns-Debit. 620 587, Debit. 127 204, (Bürgschaften 3500) – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 56 025, R.-F. 22 373, Delkr. 26 557, Spez.-R.-F. 15 000, Pferde-Ankaufs-Selbstversich. 2000, Kaut. 1000, Div. 64, Akzepte 105 917, Steuer-Res. 309)/, Disposition 20 000, Darlehns-Kredit. 315 648, Commerz- u. Privatbank 41 541, Hauptzollamt 35 351, Kredit. 71 844, Gewinn 114 534, (Bürgschaften 3500). Sa. RM. 1 355 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 27 663, Geschäfts-Unk. 262 325, Betriebs-Unk. 252 474, Zs. 4132, Reparat. 65 879, Abschr. 27 443, Gewinn 114 534. – Kredit: Gewinnvortrag 7124, Bier 739 697, Pacht u. Miete 7464, Acker- u. Wiesen-Ertrag 168. Sa. RM. 754 454. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924–1930: 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 26). Direktion: Trimper, Geiss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Theodor Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. O= 576, 577. Bürgerl. Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Rohland, Diadem. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Vor dem Hagentor 1. Gegründet: 1889. Bierniederlagen: Ellrich, Bad Lauterberg, Herzberg (Harz). Osterode (Harz), Grossbodungen, Sondershausen, Stolberg (Harz), Rossla, Benneckenstein (Harz). Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben. produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Betrieb: Sudhaus (Weigel) 54 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (System Linde), Fassreinigung (automat. System Neubecker), Flaschenreinigung (Knöllner), eigene Mälzerei, Trebertrocken anlage; 5 Last-Automobile, 15 Pferde. – Angest. u. Arb.: 53. Kapital: RM. 625 000 in 1250 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1922 um M. 1 250 000, angeb. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu RM. 250 (lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Akt.-Stückel. geändert in 1250 Akt. zu RM. 500). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 462 124, Gastwirtschaften in eig. Besitz 153 163, Mobil. 49 790, Masch. 97 994, Apparate u. Utensil. 44 122, Flaschenkeller 16 188, Lagerfastagen, Gärkeller 12 478, do. Lagerkeller 6034. Transportfastagen 19 220, Kraftfahrzeuge 18 850, Fuhrpark 7188, Kassa 4525, Reichsbank 131, Handels- u. Gewerbebank 1323, Wechsel 892, Kontokorrent 1 007 326, Waren 211 829, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 72 928. – Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. A 252 643, do. B 97 840, R.-F. 62 500, Spez.-R.-F. 35 000 Delkr. 94 537, unerhob. Div. 1210, Kontokorrent 608 412, Bank-K. 108 160, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 142 992, do.-Rückl. 40 000, Übertrag aus 1928/29 17 667, Reingewinn 1929/30 100 134. Sa. RM. 2 186 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 284 738, Steuern 377 831, Unk, 648 894, Abschr. 69 011, Reingewinn 1929/30 100 134 (= Vortrag 17 667 = RM. 117 80l, davon Tant. 14 303, Div. 43 750, Aufwert.-Hyp.-Rückl. 20 000, Delkr. 5462, Arb.-Unterst P. 3000, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 21 285). – Kredit: Waren 1 461 317, Brauereiabfälle 19 292. Sa. RM. 1 480 610. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 427). Direktion: H. Schnause, Reinh. Schiemann (Braumeister). Prokurist: H. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Walter Schulze, Erich Kranz, Major a. D. Rausch, Bahnhofswirt Gustav Sieber, Nordhausen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. 1 Bankverbindungen: Nordhausen: Reichsbankstelle; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Nordhausen; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Erfurt 22 241. = 34 u. 1734. % Aktienbrauerei. Bast Aktiengesellschaft, Nürnberg, Bayreuther Str. 24. Gegründet: 5. bzw. 28./5. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: hefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann bis 30./9. 35 Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit §1 ―― 838 ――