Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1259 Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 200 000, erhöht 1906 auf M. 4 700 000, dann erhöht 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 25 000 000 aut RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 000 000 Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Niederlass- u, landwirtschaftl. Grundst. 2 357 866, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 708 767, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 281 738, Fässer 175 460, Fuhrpark 68 572, Inv. u. Wirtschafts- Einricht. 112 859, Eisenbahnwagen 51 571, Vorräte: Bier 605 856, Rohstoffe 853 915, sonstige Vorräte 74 612, Kassa 7899, Wechsel 2393, Wertp. u. Nutzungsrechte 74 860, Aussenstände: Bankguth. 201 665, Hyp. 870 529, Darlehen 551 675, lauf. Aussenstände 683 955, Kauf- schillingsreste 54 522. Aufwertungsausgleich 307 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 500 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 78 000, Hyp. auf Brauereianwesen (Aufwert.- Hyp. Lange Gasse 25/34 448 000, do. Bayreuther Str. 16/18 225 000, Resthyp. Ausserer Laufer Platz 3/5/7 110 000) 783 000, Hyp. auf Wirtschatsanwesen (darunter RM. 445 542 Aufwert.- Hyp.) 463 542, Verbindlichkeiten: Sicherheits- u. Spareinlagen 324 843, verschied. Gläubiger 710 497, unerhob. Steuern (einschl. Biersteuer) 613 372, unerhob. Div. 5892, Gewinn (Gewinn des Jahres 1929/30 922 943 £ Vortrag vom Jahr 1928/29 64 257 abzügl. Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 300 570 u. Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 120 000) 566 630. Sa. RM. 9 045 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe-Verbrauch 1 365 056, Gehälter u. Löhne 1221 517, Handl.-Unk. 439 394, Betriebs-Unk. 814 670, Unterhalt. der Brauereianlage u. der Wirtschaftsanwesen 154 631, Steuern einschl. Biersteuer 2 246 870, Abschr. 420 570 (davon auf Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 48 119, eig. Gastwirtschaften u. Häuser 34 872, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 70 434, Fässer 30 963, Fuhrpark 22 857, Inv. u. Wirtschafts- Einricht. 56 429, Eisenbahnwagen 12 892, Nutzungsrechte 24 000, Aufwert.-Ausgleichs-K. 120 000), Gewinn 566 630 (davon Div. 500 000, Vortrag 66 630). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 64 257, Erlös für Bier sowie sonstige Einnahmen 7 165 083. Sa. RM. 7 229 341. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 253 %; Ende 1924–1930: 24.75, 102, 165, 164.25, 154.50, 138, 106 %. – In München: Ende 1913: 253 %; Ende 1924–1930: 25.75, 100.75, 164, 164.50, 153, 136, 102 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 251.80 %; Ende 1924–1930: 24, 101, 167, 161, 153, 136, 104.50 %. – An allen 3 Börsen ist das gesamte A.-K. lieferbar. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: 12, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 32) Direktion: Komm.-Rat Julius Pauly, Hans Stern. Prokuristen: Fritz Süss, Wilhelm Harlander, Jakob Hirschmann, Franz Schuler. Braumeister: Oskar Brendel. Malzmeister: Franz Maier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Scheyer, Stellv. Rittergutsbes. Christof Freih. von Tucher, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Berlin; Bank-Dir. Hermann Oppenheim, Nürnberg: Ministerresident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, Lindau: Dir. Willy Sachs, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Konrad Hopfengärtner, H. Brandstettner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.:; Dresdner Bank, eutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank Fil. Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Tucher. Postscheckkonto: Nürnberg 96. = 53 551. % Tucherbrauerei. Code: A. B. C. öth Ed. Aus dem Geschäftsjahr 1929/330: Der Bierabsatz im Berichtsjahre war bis auf das letzte Quartal befriedigend. Die Gründe für den Absatzrückgang in den letzten Monaten agen im wesentlichen in der durch die neue Biersteuer veranlassten Bierpreiserhöhung und zum Teil in der schlechten Witterung; auch der wirtschaftliche Niedergang und die damit verminderte Kaufkraft der Verbraucher beeinflussten den Absatz ungünstig. Die Aussichten 38 das neue Jahr können aus den eingangs angeführten Gründen und wegen weiter rohender Belastungen durch die Gemeindebiersteuer und Gemeindegetränkesteuer nur als micht erfreulich bezeichnet werden. Lederer-Bräu Aktiengesellschaft in Nürnberg, Bärenschanzstr, 48. B Gegründet: 4./12. 1890. Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betrieb. uerei. Das Unternehmen konnte Dez. 1925 auf ein 350jähr. Bestehen zurückblicken. Irma bis 13./12. 1928: Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer A.-G.