1262 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V, Egerstr. 29. Gegründet: 1889, hervorgegangen aus der früh. Kommunbrauerei; A.-G. seit 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlage in Plauen i. V. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: ,Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & C0.“ Produktion: Untergärige Biere sowie Limonaden. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Die Ges. besitzt 18 Wirtschaften (u. a. die Rest. „Elsterthal“, „Deutsche Ecke“, „Jäger- hof- etc. in Plauen in V., Rest. „Elsterbrücke“, „Pforte“ u. „Hohenzollern“ in Oelsnitz i. V.). Betrieb: Doppelsudzeug 32 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. Bothner-Fasswaschmasch. mit 3 Spritzvorricht., Flaschenreinigungsmasch. (2500 Flaschen Stundenleist.), eig. Mälzerei für 10 000 Ztr. Gerste; 5 Kraftwagen, 4 Gespanne. Besitztum: Grundbesitz: 2 ha bebaut, 8 ha unbebaut. – Angest. u. Arb.: 27. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 2 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bestände 70 938, Kassa 1682, Bankguth. 11 466, Debit. 173 030, Eff. 20, Masch. 9000, Inv. 9000, Flaschen u. Flaschenkasten 3500, Pferde 1, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1500, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 2000, Hyp.- Darlehne 210 440, Brauerei u. Grundst. 160 000, Häuser-Besitz 205 200, Verlust (Gewinn- vortrag 1928/29 1420 u. Reingewinn 1929/30 47 438 = 48 858 ab Rückstell. f. evtl. Akzept- verpflicht. u. Prozesskosten 160 000) 111 141. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Auf- wertungs-Res. 47 794, Kredit. 181 878, Hyp. 199 227, rückständige Div. 20, Akzepte 30 000, Rückstell. für evtl. Akzeptverpflicht. u. Prozesskosten 160 000. Sa. RM. 968 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Reparat., Zs. usw. 281 748, diverse Steuern 223 843, Abschr. 48 372, Rückstell. für evtl. Akzept- verpflicht. u. Prozesskosten 160 000. – Kredit: Vortrag 1928/29 1420, Erlös u. Gewinn für Bier u. Brauabfälle, aus Ökonomie, Betriebsüberschuss, Mieten etc., abzügl. Braumaterialien 601 403, Verlust 111 141. Sa. RM. 713 964. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 10, 9, 5, 2, 9, 0 %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach, Max Rossbach. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibesitzer Raimund Wetzstein, Stellv. Kaufm. Max Dunckel, Kaufm. Adolf Naundorf, Brauereibesitzer Max Wetzstein, Privatmann Eduard Timper, Oelsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Landesbank, Westsachsen, Oelsnitz; Stadtbank Oelsnitz i. V.; Sächs. Bank, Plauen. ― 502. % Vereinsbrauerei Oelsnitz (Vogtl.). Wort- u. Warenzeichen: Vereinsbräu. Kronenbrauerei Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden), Postschliessfach 247. Gegründet: 1847 als Brauerei Theodor Braun in Oberkirch. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun betriebene Brauerei. Firma bis 27./8. 1928: Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie. A.-G. in Offenburg. Es werden in Baden eine grössere Anzahl Niederlagen unterhalten. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Untergärige Biere; ferner Eis. –— Braukontingent 108 000 hl. Entwicklung: Das bisher bestandene Pachtverhältnis mit der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun, Offenburg, wurde im Jahre 1928 aufgelöst. Mit Wirkung v. 1./6. 1928 ab führt die Ges. den Brauereibetrieb wieder selbst unter gleichzeitiger Uber- nahme des Geschäfts, sowie der Aktiven u. Passiven der offenen Handelsgesellschaft Kronen- brauerei Theodor Braun. Die Übernahme erfolgte gemäss G.-V.-B. v. 27./8. 1928 unter gleichzeitiger Anderung der Firma in „Kronenbrauerei A.-G., Offenburg“. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss fusionsweise Übernahme der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Aktiven u. Passiven durch Gewährung von nom. RM. 800 Aktien der Kronen- brauerei A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928 gegen Einreichung von nom. RM. 4800 St.- oder Prior.-Akt. der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Div.-Ber. ab 1./10. 1927. Das A.-K. wurde zu diesem Zweck um RM. 80 000 erhöht. Besitztum: Der Brauereibetrieb in Offenburg umfasst ein Gelände von 14 000 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1420 Aktien von je RM. 1000 u. 800 Aktien von je RM. 3 Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Li. a. o. G.-V. v. 27,/9.19 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 930 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks der Fusion mit der Lahrer Brauhaus A.-G. in Liqu. in Lahr. – Nochmals erhöht lt. G.-V. ―――