* ** a Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1263 v. 17./12. 1930 um RM. 570 000 durch Ausgabe von 570 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1/10. 1930, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 600 536, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Liegenschaften 847 491, Masch. 182 804, Fastagen 119 984, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 40 000, Wirtschafts-Inv. 29 000, Vorräte 177 703, Kassa u. Postscheck 5053, Wechsel 3055, Bier-Debit. u. sonst. Aussenstände 517 771, Darlehens-Debit. 1 278 567, (Aval-Debit. 21 250). – Passiva: A.-K. 930 000, A.-K.-Einzahl.-K. 570 000, Hyp. 826 379, Stundungsschulden 783 344, Bier- steuerschuld (noch nicht fällig) 89 288, sonst. Kredit. 84 435, Interims-K. (transit. Posten) 115 271, Bankschulden 284 708, Akzeptverbindlichk. 97 167, Gewinn 21 372, (Aval-Verpflicht. 21 250). Sa. RM. 3 801 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reguläre Abschr. 59 890, Gewinn einschl. Vortrag 921 372. – Kredit: Vortrag. 19 962, Betriebsüberschuss 1929/30 nach Abzug der Unk. 61 300. Sa. RM. 81 263. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Leopold Fleckenstein, Wilhelm Langel. Braumeister: Wedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Rechtsanw. Hermann Künzig, Dr. jur. Hans Karl Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = 1634 u. 1724. % Kronenbrauerei. Actien-Brauerei in Ohligs (Rhld.) Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Produktion: Ober- u. unter- gürige Biere, helles Münchener, Pilsener u. Malzbier. Malzfabrikation jährl. ca. 40 000 bis 50 060 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln. Düsseldorf, Ohligs etc. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark in 1500 Aktien zu RM. 1000. 3 Anleihe: RM. 1 000 000 in Oblig. v. 1925. Ausgegeben zur Fundierung der schwebenden chulden. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Superdiv. an Aktionäre. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet werden können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobil. usw. 1 336 040, Masch., Betriebsutenzil. usw. 269 062, Kassa 12 950, Debit. 1 168 430, Waren 459 311. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obl. 1 000 000, R.-F. 54 358. Kredit. 559 902, Gewinn 131 535. Sa. RM. 3 245 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne, Betriebsunk., Abschr. usw. 1783 144, Zs., Steuern, Versich. usw. 576 402, Reingewinn 1929/30 129 348, Vortrag 2186. – Kredit: Gewinnvortrag 1594, Betriebseinnahmen 2 489 488. Sa. RM. 2 491 082. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 7, 8, 8 %. * Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtarat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen; Willy Nippes, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = S.-Nr. 33046. Actienbrauerei. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12, 1922. Die Brauerei besteht aus der früheren Akt.-Ges. Hoyers Brauerei, Oldenburg, u. der Privatbrauerei B. Haslinde, Ohmstede. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die der Vorst. u. A.-R. für zweckmässig erachtet. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11.1924 Umstell. auf RM. 280 000 (25: 1) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. I 110 000, do. II 30 500, Inv. 51 271, Kassa 4874, Lagerbestand 64 000, Debit. 291 614. —-— Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 51 000, Delkr. 25 000, Hyp. 18 500. Kredit. 145 839, Gewinn 31 920. Sa. RM. 552 259. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 802. Abgaben 225 803, Unk. 202 322, Abschr. 45 088. Gewinn 31 920. Sa. RM. 505 135. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 505 135. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 8, 10, 9 2 %. Direktion: Ludwig Dählmann, Otto Horrmann. Braumeister: Alfred Ludwig. ――