1. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1265 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis-Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe-Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. ― 81. = Germaniabrauerei. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edinghauser-Strasse. Gegründet: 1868. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. –— Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniak-Kühlmaschinen, Eisfabrik für 600 Ztr. Tagesleistung, automat. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraft- wagen, 10 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 79. Kapital: RM. 1 000 000 in 2230 Akt. zu RM. K00 sowie 180 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000, lt. G.-V. v 23./10. 1922 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Beseitig. der Akt. zu RM. 300 u. RM. 150 durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17/1. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 233 113, Besitzungen 365 855, Masch., Apparate, Kühlanlage u. Beleucht.-Anlage 196 222, Lager- u. Transportfässer 170 748, Flaschen 9473, Fuhrpark 21 357, Restaurations-Inv. 6145, Vorräte 152 243, Kassa 12 547, Wechsel 3225, Eff. 1, Debit. 1 463 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 440, Akzepte 522 601, Hyp. 276 465, R.-F. 100 000, Aufwert.-Ausgleich 115 361, Delkred.-Res. 100 000, Kredit. 332 042, Reingewinn 187 071. Sa. RM. 2 633 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 828 396, Abschr. 122 125, Reingewinn 187 071 (davon Div. 100 000, Delkred.-Res. 50 000, Tant. 16 520, Vortrag 20 551). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 26 657, Betriebserträge 2 110 936. Sa. RM. 2 137 594. Dividenden: 1912/13 12 %; 1923/24–1929/30: 4, 5, 6, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Prokurist: Albert Rösener. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. d. Deutschen Bank und Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 2313. = S.-Nr. 3156. Aktienbrauerei. Ottweiler Brauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- 0 reinigung. – Produktion: Untergärige Biere. Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12.1921 erhöht um M. 350 000 3 in 350 Aktien zu M. 1000, div.-ber- ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. 9 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen, Gasthäuser u. Grundst. 317 871, 1 Fastage, Masch., Utensil., Fuhrpark u. Kraftwagen 124 001, Debit., Kassa u. Postscheck 464 442, Bankguth. 23 748, Vorräte 69 662. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, unerhob. Div. 1536, Rückl. 27 523, Hyp. 24 400, Kredit. 109 350, Wechsel 32 416, Haus- u. Gartenverkäufe 277 217, 6 Gewinn (101 676 –– Vortrag 1929 7248 abz. Abschr. 43 643) 65 281. Sa. Fr. 999 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 643, Gewinn 65 281. – Kredit: Betriebs- überschüsse 101 676, Vortrag 7248. Sa. Fr. 108 924. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Simon jun. 6 Aufsichtsrat: Vors. darl Roth, Carl Simon sen., Ottweiler; Fabrik-Dir. Herm. Decker, Birkenfeld. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. 0― Neunkirchen 5804. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 80