= 1266 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktien- & Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. 1919 Über- nahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Betrieb; Doppeltes Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Fass- u. Schefflersche Trommel-Flaschenbürstmaschine; 13 Kraft- wagen, 12 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 60–65. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis, Trockentreber sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 405 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Geb. u. Keller 259 800, Masch. u. Kessel 49 900, Licht- u. Kraftanlage 13 750, Lagerfässer u. Bottiche 81 800, Versandfässer 31 970, Fuhrpark 5120, Kraftwagen 38 300, Eisenbahnwagen 1860, Kohlensäure- flaschen 1880, Gerätschaften 7500, do. im Flaschenkeller 3700, auswärt. Eis- u. Bierkeller 19 300, do. Gerätschaften 6390, Beteil. 34 050, Bankguth. 47 106, Bargeld 4279, Wechsel 64 889, Vorräte 161 765, Waren- usw. Forder. 600 133. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 48 456, Akzepte 121 703, hinterlegte Sicherheiten 1678, gestundete u. noch nicht fällige Steuern 132 706, Schulden in lauf. Rechnung 48 468, Rückl. 75 000, Sonderrücklage 145 000, unerhob. Gewinnanteile 121, Gewinn einschl. Vortrag 129 920. Sa. RM. 1 453 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 094 958, Abschr. u. Abgänge 182 548, Gewinn einschl. Vortrag 129 920 (davon Div. 67 500. Tant 9337, Sonderrückl. 45 000, Vortrag 8082). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 6542, Biererlös abz. Rohstoffe 1 361 815, Neben-Erzeugnisse 39 069. Sa. RM. 1 407 427. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25 –1929/30: 0, 4, 6, 8, 9, 9 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Braumeister: Wilhelm Rulle. Prokuristen: W. Rulle, Ew. Gehlen. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Herm. Nies, Hamm i. W.; Fabrik-Dir. Dr. Wilhelm Röpke, Lippstadt; Wilh. Kaufmann, Paderborn; Brauereibes. Dietr. Nies sen., Lippstadt; Carl Predeek, Paderborn; Fabrik-Dir. Ernst Siegfried, Saarbrücken; Vize- Admiral a. D. Franz Wieting, Kiel; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Hannover 17 929. , Stadtruf 2642, Fernruf 2643. % Aktienbrauerei. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 1814 von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an Josef Flad über u. im Aug. 1871 an Ferdinand Rosenberger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen, Anfang 1908 der Brauerel Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirt- schaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. 1928/29 Erwerb von 3 Gasthäusern in Obernzell u. 1 Anwesens in Passau. Betrieb: 2 Sudwerke, darunter eine Dampfpfanne, 65 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eisgenerator, Fassreinigungsmasch. sowie Fass- u. Flaschen- füller (automatisch), eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 9 Pferde, 4 Eisenbahnwaggons, — Angestellte u. Arbeiter rd. 100. „ Produktion: Helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Exportbier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonaden „Chabeso“, verschiedene Fruchtlimonaden, Windsheimer Wasser, auch mit Fruchtzusatz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 675 000 in 1350 Akt. zu je RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000. erhöht bis 1912 aut M. 1 000 000, 1921 um M. 400 000, 1922 M. 800 000, 1923 um M. 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927.) Lt. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 30 zu je RM. 250. Eine lt. G.-V. v. 12./1. 1928 beschlossene Erhöh. des A.-K. um RM. 135 wurde nicht durchgeführt. 1929 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 Ö getauscht. Lt. G.-V. v. 14./1. 1930 wurden die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich Div. gleichgestellt, lt. G.-V. v. 15./1. 1931 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Ist Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorsl. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.