7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1267 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst., Brauereianwesen, Kellereien, Mälzerei u. Anwesen 265 500, Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 289 100, Masch. u. Vorricht. 42 000, Fässer u. Bottiche 14 500, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 8400, Vorräte 150 937, Barbestand, Banken u. Wertp. 105 325, Hyp., Darlehen u. Aussenstände 1 585 188, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. 554 805, Hinterleg. 186 352, Gläubigerforder. 416 773, unerhob. Div. 1360, gesetzl. Rückl. 67 500, bes. do. 381 821, Pensionskasse 34 650, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 41 802 £ Reingewinn 1929/30 100 885) 142 688, (Avale 30 000). Sa. RM. 2 460 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer, Versicher. u. Steuern 1 190 612, allgem. Geschäfts-Unk. 801 168, Abschr. 113 323, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 41 802 –— Reingewinn 1929/30 100 885) 142 688 (davon Div. 67 500, bes. Rückl. 20 000, Pens.-Kasse 15 000, Vortrag 41 188). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 41 802, Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen 2 205 989. Sa. RM 2 247 792. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %: 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 6, 6, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: Carl Angermann. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf; Eberhard Sauter. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Franz Müller; München: Merck Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. Postscheckkonto: München 858. 2015 u. 2006. * Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: I. B. Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges-, Pfaffenhofen a. Ilm. Gegründet: 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. Ilm in der Brauerei des Sebastian Urban. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Lindekühlanlage 100 000 Kal., Fasswichse, Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pacht- vertrag übernommen), 2 4–5 t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 18 480, Masch. u. Einricht. 52 294, Fastage 30 704, Fuhrpark 15 161, Wirtschaftsanwesen 8375, Vorräte 62 409, Debit. 770 168, Postscheck 248, Kassa 1212. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 100 000, div. Rückst. 399 000, Passiv-Hyp. 10 000, Kredit. 157 256, Kaut. u. Einlagen 44 055, Bank 76 510, Akzepte 26 282, Gewinn 17 947. Sa. RM. 959 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl u. Betriebs-Unk. 284 846, Personal-Unk. 72 195, Steuern 223 612, Zs. 22 463, Abschr. 39 170, Überschuss 17 947 (davon Div. 12 800, Vortrag 5147). – Kredit: Biererlös (Saldo) 619 598, Abfälle 6373, Zinserträgnisse 22 354, Altmaterial- verwert. 5450, Vortrag aus Vorjahr 6458. Sa. RM. 660 235. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 8, 10, 10%. Direktion: Josef Urban. Braumeister: Hans Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank- Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Franz Urban, Pfaffenhofen a. Ilm. Zahlsteile: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Pfaffenhofen (Ilm). Postscheckkonto: München 51 234. 1. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim, St. Georgensteige 2–12. Gegründet: 1./10.1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu KM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 375 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 250 000 durchgeführt. Auf je RM. 1500 alte Aktien konnten RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ꝑ; .;ßÜ. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immob. I (Brauereianweson)319 400 de- II (Wirt- schaftshäuser) 952 250, Brauereieinricht. 287 255, Vorräte 122 444, Kassa, Postscheck, Darlehen, 80 ―――