1268 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aussenst., Bankguth. 644 606, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 300, unerhob. Div. 221, Hyp. 379 951, Aufwert.-Hyp. 233 321, sonst. Verpflicht. 520 238, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 64 616, Gewinn (155 502 –― Vortrag von 1928/29 8900 a bz. Abschr. 77 095) 87 307. Sa. RM. 2 365 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 153 251. Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 77 095, Gewinn 87 307 (davon Div. 60 000, R.F. 4365, Rückst. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5000, Tant. 12 675, Vortrag 5267). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8900, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1 308 754. Sa. RM. 1 317 655. Kurs: Ende 1913: 86 %; Ende 1924–1930: 31, 75, – (90), – (116 112. 113,95 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 3, 5, 6, 7, 7, 8. 6 % (Div.-Schein 2 u. 41). Direktion: Fritz Jordan. Braumeister: Bernhard Buss. Prokurist: H. Buchwald. „ Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Hermann Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim; Sigmund Mayer-Wolf, Haag (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Pforzheim; Deutsche Bank und Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. Ö 3612 u. 3613. % Brauhaus. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse, die Erhöhung der Reichsbiersteuer u. der Gemeindebiersteuer wirkte äusserst hemmend auf den Bierkonsum. Dazu kommen noch die starke Konkurrenz des billigen Weines. Das durch den Absatzrückgang hervorgerufene Mindererträgnis konnte durch günstigen Einkauf von Malz u. Hopfen nur einigermassen ausgeglichen werden. Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G. in Pirna i. Sa., Braustrasse 4. Gegründet: 1874 durch Adolf Maultzsch, 1889 Übergang an Gebr. Schrey, Akt.-Ges. seit 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der Firma , Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“' mit dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Die Firma lautete bis zum 21./12. 1927: Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft. – 1928/29 Übernahme der Bergschloss-Brauerei Sebnitz. Der Betrieb in Sebnitz wurde stillgelegt. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Limonaden u. Selterwasser, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ztr. Niederlagen in Königstein (Elbe), Krippen b. Bad Schandau, Altenberg (Erzgeb.), Sohland a. Spree, Löbau/Sa. Grundbesitz: 26 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, 2 Eismasch. (Linde), Neubeckersche Fass- reinig.-Anlage, Flaschenreinig.- u. Pasteurisier.-Anlage, Mälzerei mit 2 Doppeldarren; 4 Kraftwagen, 14 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 475 000, Masch. u. Betriebsanl. 412 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 17 880, Aussenst., Hyp. u. Darlehen 629 776, Vorräte 257 520. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Delkr. 11 792, Hyp. 134 785, Gläubiger, Akzepte u. Bankschulden 1 315 095, Reingewinn 2505. Sa. RM. 1 792 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 071 024, Abschr. 97 266, Reingewinn 2505. – Kredit: Vortrag 1928/29 1108, Betriebsergebnis 1 169 687. Sa. RM. 1 170 796. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Johannes Eduard Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna: Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Pirna: Stadtbank. Postscheckkonto: Dresden 5126. =, 364 u. 771. Felsenkeller, Pirna. 9 % 0 0 * Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet: 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Schlossbrauerei Planegg. Diese besteht seit dem Jahre 1835; während des Weltkrieges erwarb sie die Kontingente der Brauereien Dietramzell, Sebaldbräu Landshut, Postbrauerei Murnau, Mallersdorf u. 18 der Schlossbräu Tutzing A.-G. Im Jahre 1922 wurde sie mit Wirk. v. 1./10. 1921 in eine A.-G.