1272 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihen: I. 4½ % der Deutschen Bierbrauerei A.-G. von 1903; II. 5 % der Hofbrauhaus, Aktienbrauerei u. Malzfabrik in Dresden von 1914; III. 4 % der Aktienbrauerei Gambrinus in Dresden von 1899; IV. 4 % der Brauerei zum Feldschlösschen A.-G. in Dresden von 1897; V. 5 % der Einsiedler Brauhaus A.-G. in Einsiedel von 1912; VI. 4½ % der Einsiedler Brau- haus A.-G. in Einsiedel von 1904. – Die Stücke von M. 1000 u. M. 500 wurden auf den Aufw.-Betrag von RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Im Umlauf am 30./9. 1930: RM. 19 425. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ferner ein weiteres ½ % Div. für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 900 000, do. II 1 525 000, Quell. wasserleit.-Grundst. u.-Anlage 40 000, Masch. 200 000, Gär- u. Lagerbehälter 50 000, Versand- gefässe 40 000, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Eisenbahn- wagen 1, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlagen-Einricht. 1, Wertp. 185 767, (Stift.-F. 151 793, Georg Arnhold-Stift. 31 009, Ernst Mathias-Stift. 31 105), Bankguth. 1 029 408, Kassa 87 557, Wechsel 10 247, Hyp., Darlehen u. verschied. Aussenstände 2 456 049, Warenaussenstände 1 562 497, (Bürgschaften 341 715, hinterlegte Sicherheiten 66 253), Vorräte 1 778 721. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 775 000, Sicherheitsrücklage für Aussenstände 700 000, Übergangsposten einschl. Steuerrückl. 744 944, gestundete Biersteuer 853 293, (Stiftungs-F.: a) König Friedrich- August-Stift. 7064, b) Ewald Bürstinghaus-Stift. 7352, c) Jubiläums-Stift. 6411, d) Unterst.-K. 45 965, e) Arb.-Pensions-F. 85 000; Georg Arnhold-Stift. 31 009, Ernst Mathias-Stift. 31 105), Ruhegehalts-Rückl. 225 000, Schuldverschreib. 19 425, Hyp. auf Grundst. u. Geb. II 455 955, Kontokorrent: verschied. Gläubiger 399 310, Einlagen 484 536, (Bürgschaftsgläubiger 341 715, Gläubiger für hinterlegte Sicherheiten 66 253), unerhob. Div. 3100, Zuweis. zum Unterst.-K. 14 034, do. zur Georg Arnhold-Stift. 18 990, do. zur Ernst Mathias-Stift. 18 894, Gewinn 1 147 767. Sa. RM. 11 865 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Vertriebs- Unk. ) 5 110 174, Steuern 4 866 802, Abschr. 331 599, Zuweis. zur Sicherheits-Rückl. für Aussen- stände 200 000, do. zur Ruhegehalts-Rückl. 25 000, do. zur Georg Arnhold-Stift. 18 990, do. zur Ernst Mathias-Stift. 18 894, do. zum Unterst.-K. 14 034, Gewinn 1 147 767 (davon Div. 960 500, Tant. 99 477, Vortrag 87 789). – Kredit: Gewinnvortrag 77 508, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 11 655 755. Sa. RM. 11 733 264. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 85 %; Ende 1924–1930: 11.75, 88, 172, 202, 208, 183.75, 150.50 %. In Dresden: Ende 1913: 84.25; Ende 1924–1930: 11.20, 88, 170, 203.75, 207.50, 183.50, 150 %. – Auch notiert in Chemnitz. – An allen 3 Börsen ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1925/26–1929/30: 12½, 12½, 15, 16, 16 % (Div.-Schein 3). Vorz.- Aktien 1925/26–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 9). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Max Höltge. Prokuristen: E. Schneider, Dresden; A. Götze, Radebeul; K. Schlegel, Einsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Bankier Konsul Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Major a. D. Moritz Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück: Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Lau, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Bankier Konsul C. Heumann, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Während in den ersten 7 Mon. des abgelaufenen Geschäftsjahres der Absatz eine weitere erhebliche Steigerung erfuhr, sanken v. 1./. 1930 an die Absatzziffern infolge der Erhöh. der Reichsbiersteuer u. der durch die Notverordnung v. 1./7. 1930 vorgesehenen, mehr als 100 % igen Erhöh. der Gemeindebiersteuer, so dass die Ges. im Berichtsjahr mit einem kleinen Minus abschliesst. In der ganzen Auswirkung kommen die Steuererhöhungen erst im neuen Geschäftsjahr zur Geltung. Günstig beeinflusst wurde das Ergebnis dadurch, dass der Einkauf der Rohmaterialien unter besonders günstigen Bedingungen erfolgen konnte. Ausgebaut wurden ein neuer Gärkeller u. ein Hopfen- kühlraum in der Abt. Radeberg. Ferner tätigte die Ges. den Ankauf eines zur Wasser- versorgung wichtigen Nachbargrundstücks der Abt. Einsiedel, eines Niederlagsgrundstücks in Rosswein sowie eines Wirtschaftsgrundstücks in Dresden. Die der Ges. nahestehende Stadtbrauerei Hainichen G. m. b. H. konnte im abgelaufenen Berichtsjahr ein nicht 1 günstiges Ergebnis als im Jahre vorher aufweisen. Der Absatz ist im neuen Geschäftsa infolge der hohen Belastung des Bieres mit Steuern u. der grossen Erwerbslosigkeit weiter rückgängig.