1276 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Genussrechte ausgegebenen Urkunden wurden zum Nennwert (RM. 100 bzw. RM. 50) zwecks Barablös. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Div. an Vorz.-Aktien (s. u. Kap.), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 2 186 400, Masch. 288 600, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 22 703, Fässer 183 000, Fuhrpark 26 800, Eisenbahnwaggons 7600, Wertp. 438 616, Wechsel 17 500, Kassa 3562, Postscheck 1300, Vorräte 531 227, ausgeliehene Hyp. u. Konto-Korrentguth. 1 607 079, (Reparations-K. 623 500, Avale 121 250). – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp.-Oblig. 42 600, R.-F. 600 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 83 550, Baurück- lage 93 705, aufgenommene Hyp. u. Kaut. 533 646, div. Konto-Korrentschulden (Biersteuer usw.) 779 279, (Reparations-Sicherh.-Hyp. 623 500, Avale 121 250), Gewinn (Bruttogewinn aus 1929/30 544 787 abz. Abschreibungen 249 398 £ Gewinnvortrag von 1928/29 76 218) 371 607. Sa. RM. 5 314 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 249 398, Gen.-Unk. 1 624 199, Bier u. sonstige Steuern 1 264 802, Gewinn 371 607 (davon Div. 224 600, vertragl. Tant. 43 841, Vortrag 103 166). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 76 218, Erlös für Bier abzügl. Aufwend. 3 355 813, sonst. Erlöse 77 976. Sa. RM. 3 510 008. Kurs: Ende 1913: 179 %; Ende 1925–1930: 118, 220, 222, 210, 135, 82 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. „ Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 11, 12, 12, 12, 12, 8 %. Vorz.- Aktien: 1924/25–1929/30: 8, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Schricker jun. Braumeister: Fritz Schricker jun. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Zerr, Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Ludwig von Donle, Komm.-Rat Hans Schricker, Brauerei-Dir. a. D. Komm.-Rat Karl Vogl, Regensburg; Dipl.-Ing. Hans Noris, Oberreg.-Rat Ernst von Malaisée, München; vom Betriebsrat: A. Schäffler, L. Seidinger. Zahlstellen: München u. Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayr. Vereins- bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Regensburg. Postscheckkonto: Nürnberg 22 212. ― 2451 u. 3351. Jesuitenbrauerei. wort- u. Warenzeichen: Jesuitenbrauerei, St. Wolfgang-Starkbier. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien und Konservenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuer- gemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 76 770, Kassa, Postscheck 900, Anssen, stände 27 710, Vorräte 28 397, Hyp.-Tilg. 134, Verlustvortrag v. 1928/29 16 038, Verlust 1929/30 2398. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. I u. II 5689, Delkr. 4897, Buchschulden 11 937, Bank- schulden 22 502, Akzepte 1623, Hyp. 12 000, Einlagen 3700, Rückst. 2000. Sa. RM. 160 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4947, Gen.-Unk. 32 987, Vortrag vom Vorjahre 16 038. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 35.527, Zs. 8, Verlustvortrag 1928/29 16 038, Verlust 1929/30 2398. Sa. RM. 53 973. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Eugen Pfannenstiel, Regensburg. Aufsichtsrat: Max Pfannenstiel, Justin Hönigsberger, Konrad Gattermepyer, Regensburg; Frl. Fanny Pfannenstiel, Regenstauf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 35 210. ― 15.